Nachrichten

Dringende Hilferufe aus Projektländern: missio München erhöht Corona-Hilfsfonds auf 500.000 Euro
Angesichts der weiterhin schwierigen Lage in vielen missio-Projektländern hat missio München seinen Corona-Hilfsfonds auf 500.000 Euro erhöht. Davon steuert das Bistum Passau 100.000 Euro für Prävention und die Bekämpfung der Pandemie-Folgen bei.

Webdossier "Wann bringt ihr uns den Frieden" zur Lage in Westafrika
Der Frieden, sagt Kardinal Philippe Ouédraogo aus Burkina Faso, sei zwar ein Geschenk Gottes. "Aber er ist auch die Frucht der harten Arbeit von uns Menschen." Welche Wege gibt es also zum Frieden, angesichts von Gewalt und wachsendem Terror in den Ländern Westafrikas? Das neue Multimedia-Dossier "Wann bringt ihr uns den Frieden?" von missio München nimmt die Lage in Mali, Burkina Faso und Niger in den Blick.

missio verlässlich an der Seite der Menschen
#Zusammenhalten – so heißt die deutsche Fassung des von missio-Werken weltweit produzierten Kurzfilms: Kirchliche Mitarbeitende und Verantwortliche aus allen Kontinenten erheben in dem Film ihre Stimme. Kern ihrer Botschaft ist die Zusage, angesichts der Folgen der Corona-Pandemie verlässlich an der Seite der Menschen zu bleiben und das weltkirchliche Netzwerk gerade für die Ärmsten tragfähig zu halten.

Militärputsch in Mali: missio-Präsident Huber ruft zu Besonnenheit auf
Mit großer Sorge beobachtet das Internationale Katholische Missionswerk missio München die Entwicklungen in seinem Partnerland Mali. „Es widerspricht unserem Sinn für Demokratie, wenn eine gewählte Regierung gewaltsam durch das Militär abgesetzt wird,“ erklärt missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber. „Der Machtwechsel in Mali ist aber ein Ausdruck dafür, wie unzufrieden die Bevölkerung mit dem Krisenmanagement ihrer Regierung sowie mit dem Vorgehen ausländischer Staaten in der Region ist.“

Sonntag der Solidarität am 6. September
Angesichts der dramatischen globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie starten die Deutsche Bischofskonferenz, die (Erz-)Diözesen, die weltkirchlichen Hilfswerke und die Ordensgemeinschaften eine gemeinsame internationale Solidaritätsaktion für die Leidtragenden der Pandemie. Im Mittelpunkt steht dabei der erste Sonntag im September (6. September 2020), den die Deutsche Bischofskonferenz zum "Sonntag der Solidarität" ausgerufen hat. An diesem Tag soll in allen Gottesdiensten eine Sonderkollekte abgehalten werden. Darüber hinaus werden Spenden zur Finanzierung internationaler Projekte eingeworben.

Reportage aus Niger: Klein anfangen für eine bessere Zukunft
„Corona? Nein, das ist hier wirklich kein Thema. Viele hier glauben nicht einmal, dass es das gibt. Die Frage, die sich für die Menschen hier stellt, ist, wie sie genug zu essen auftreiben können“, steht in der E-Mail. „Ich hoffe, das reicht als Antwort. Ich habe nämlich kein bisschen Zeit, ich bin ständig in den Dörfern. Die Nahrungsmittel werden knapp, jetzt werden die Mädchen verheiratet, denn so können sich die Familien Geld sparen. Gruß, Marie Catherine Kingbo, Ordensoberin der Fraternité des Servantes du Christ, Maradi, Niger.“

Reportage aus Mali: Wann bringt ihr uns den Frieden?
Mit schwerem Gerät und über 1.000 Soldaten versucht die deutsche Bundeswehr, ihren Teil zur Friedensmission MINUSMA beizutragen. Doch der Norden von Mali wird weiterhin von Rebellen und Terrorgruppen bedroht - und das ganze Land ist in der Krise. Frieden schaffen mit Waffen - kann das gehen?

Interview mit Bischof Oster: Die Welt wieder in den Blick bekommen
Im Interview mit dem missio magazin spricht der Passauer Bischof Dr. Stefan Oster über die Kirche in Zeiten von Corona, seine Reise mit missio in den Senegal und die Menschenpflicht, dafür zu sorgen, dass auch die Generationen nach uns noch menschenwürdig leben können.

Schwester Mary John kämpft für die Menschenrechte auf den Philippinen
Mary John Mananzan wurde von philippinischen Regierungskreisen vor kurzem als "Terroristin" gebrandmarkt – und kämpft dennoch weiter für die Menschenrechte in ihrer Heimat. Sie kann einfach nicht anders: Sobald sie irgendwo Unrecht spürt, muss sich Schwester Mary John Mananzan zu Wort melden – auch mit 82 Jahren, unerschrocken und unermüdlich. Als vor kurzem die regierungskritische philippinische Journalistin Maria Ressa in einem Verleumdungsprozess verurteilt wurde, kritisierte die Missionsbenediktinerin die Entscheidung heftig.

Das neue missio magazin: Wann bringt ihr uns den Frieden?
Westafrika ist die Schwerpunktregion des diesjährigen Monats der Weltmission im Oktober 2020. Für die Ausgabe 5/2020 des missio magazins haben wir mit Bischof Oster, dessen Diözese Passau Gastgeber für den Höhepunkt und Abschluss am 25. Oktober ist, über seine Erfahrungen während der Delegationsreise nach Senegal gesprochen. Ein Experte für die Sahelzone und Entwicklungsminister Müller betrachten die Region von ihrer jeweiligen Warte aus. Natürlich stellen wir Ihnen unsere Gäste und einige der geplanten Aktivitäten vor. Nicht zuletzt begleiten wir Christian Selbherr und Barbara Brustlein auf ihren Reportagereisen nach Mali und Niger.

missio unterstützt Wiederaufbau beschädigter Schulen in Beirut
Nach der Explosionskatastrophe in Beirut unterstützt missio München seine Projektpartner im Libanon. "Uns hat von den La Salle Brüdern jetzt ein dringender Hilferuf erreicht", informiert missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber. "Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut hat in drei Schulen, die von den Christlichen Schulbrüdern unterhalten werden, einen enormen Schaden hinterlassen. Mit einer ersten Spende von 10.000 Euro wollen wir den Wiederaufbau an den Schulen ermöglichen und natürlich auch Familien helfen, die durch die Katastrophe alles verloren haben."

Ihre Spende hilft Terror-Flüchtlingen in Burkina Faso
Aus Burkina Faso hat uns ein dringender Hilferuf ereilt: Seit einigen Jahren wird das Land immer wieder von schweren terroristischen Anschlägen erschüttert. Nach Angaben des UNHCR von August sind in dem westafrikanischen Staat derzeit mehr als eine Million Menschen auf der Flucht, um Gewalt und Terror zu entgehen. Die Angst vor terroristischen Anschlägen ist allgegenwärtig. Durch die sich ausbreitende Corona-Pandemie spitzt sich die Notlage der Menschen nun noch weiter zu.