6d2f5db2aff64604e673c248a5350f09_w1170_h600_cp missio München - Weiterführende Schulen

Weil missionarisches Handeln aus der Begegnung lebt, gehört es zum Auftrag von missio, Schüler für die Themen der Weltkirche zu sensibilisieren und zu begeistern. Unsere Themen: Menschenrechte, interreligiöser Dialog, Migration und Flucht, Mission, interkulturelle Begegnung, Konflikt und Frieden sowie weltkirchliche Spiritualität. Wir bieten Ihnen Unterrichtsmaterial, Klassen-Workshops und Lehrerfortbildungen und sind Ihr externer Kooperationspartner in den W- und P-Seminaren der gymnasialen Oberstufe.


missio-Jugendaktionen

Zum Monat der Weltmission im Oktober gibt es jedes Jahr eine eigene Jugendaktion. Aktuell ist dies das Rätselheft "Flüchtige Weihnachten - Engelin in Probezeit". In diesem interaktiven Escape-Game übernehmen die Spielenden die Aufgaben von Erzengel Gabriel höchstpersönlich. Da er leider verhindert ist, muss die Engelin Angelinetta sowohl die Geburt Jesu als auch die Flucht der Heiligen Familie begleiten und dafür sorgen, dass alles nach Plan läuft.   

 

Jugendaktion 2023: Das missio-Rätselheft "Flüchtige Weihnachten – Engelin in Probezeit" Jugendaktion 2023 Cover

In dem interaktiven Escape-Game geht für Engelin Angelinetta, die den verhinderten Erzengel Gabriel vertreten muss, so einiges schief. Um Weihnachten zu retten, müssen die Spielenden die richtigen Töne treffen, Botschaften überbringen, Türen öffnen, mit Schafen kuscheln, die Bibel durchforsten, Kaputtes reparieren, Wolken deuten, Outfits kombinieren sowie Fluchtwege finden.

Dieses Jugend- und Schulmaterial richtet sich besonders an die 5. Jahrgangsstufe und an alle, die Weihnachten lieben . Es kann aber auch in allen darüber liegenden Altersgruppen verwendet werden, um sowohl das Weihnachtsevangelium als auch die Umstände und die Bedeutung von Jesu Geburt auf neue Weise kennenzulernen und zu vertiefen.

Eine besondere Betonung liegt auf der Aktualität der Weihnachtsgeschichte: Noch immer suchen Menschen auf der Flucht nach einer Herberge und werden überall abgewiesen. Ein Schicksal, das auch schon die Heilige Familie kannte. Zum Glück hat aber nicht nur dieser Teil der Geschichte Bestand. Die Botschaft Jesu ist für viele Christinnen und Christen der Antrieb, sich für ihre Mitmenschen stark zu machen. Dies wird besonders am Einsatz der Ordensfrauen vom guten Hirten verdeutlicht, die 24/7 für die Menschen in einem libanesischen Flüchtlingslager da sind und sie beim Kampf für eine bessere Zukunft unterstützen.

  • Kostenfrei bestellbar unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (ein Heft je 2 bis 3 Spielenden; ab 10 Jahren)
  • Das Rätselheft gibt es hier zum Download: pdfJugendaktion 2023 (pdf9,81 MB)
  • Den Begleitbrief zum Rätselheft mit weiteren Informationen finden Sie hier: pdfBegleitbrief Jugendaktion 2023

 

Hier können Sie sich das Rätselheft direkt als Flipbook ansehen:

"Flüchtige Weihnachten – Engelin in Probezeit"
  

Die Jugendaktionen der vergangenen Jahre gibt es hier:


 Aktuelles Unterrichtsmaterial

Titelbilld Masel Tov Cocktail

Masel Tov Cocktail – Leben zwischen Alltag und Antisemitismus

In dem Unterrichtsmaterial geht es rund um die Begegnung mit jüdischem Leben heute. In Anlehnung an den lebhaften und authentischen Kurzfilm "Masel Tov Cocktail" setzen sich Schülerinnen und Schüler differenziert mit dem Judentum heute auseinander. Sie beschäftigen sich zudem mit Antisemitismus in Deutschland, zu dessen Abbau dieses Material präventiv beitragen möchte.

Lehrplanbezug: z.B. Gymnasium KR 9.5, geeignet für den Schulunterricht und Projekttage, z.B. in Kooperation mit ER, Eth und G

Zum Material
Digitale Bildungsmaterialien 'Globale Perspektiven auf Behinderung'

Digitales Bildungsmaterial: Wir und die anderen - Globale Perspektiven auf Behinderung

Eine Milliarde Menschen leben weltweit mit einer Behinderung. 80 % davon im Globalen Süden. Inwiefern beeinflussen ungleiche Lebensbedingungen das Leben von Menschen mit Behinderung – hier und in anderen Teilen der Welt? Und wo liegt unsere Verantwortung als Gesellschaft?

Das digitale Bildungsmaterial lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit diesen Fragen ausgehend von ihrer eigenen Lebensrealität auseinanderzusetzen. Interaktive Online-Formate auf der einen und analoge Lernsettings und Methoden auf der anderen Seite kombinieren das Beste aus zwei Welten und wecken Interesse für die inhaltliche Auseinandersetzung.

Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie hier, um das Material abzurufen.

Zur interaktiven Lernplattform

informieren - engagieren - gemeinsam für die Eine Welt



­