Nachrichten

Philippinen: Dutertes Anti-Terror-Gesetz trifft missio-Partner hart
Mit seinem umstrittenen Anti-Terror-Gesetz hat der philippinische Präsident Rodrigo Duterte ein Instrument geschaffen, um Kritiker unter Druck zu setzen oder loszuwerden. Das bekommen auch missio-Partner zu spüren. Ein Bericht von der Philippinen-Referentin Stephanie Schüller.

Tansania: Hoffnung auf Rückkehr zu Meinungsfreiheit
Mit dem Tod des tansanischen Präsidenten John Magufuli am 17. März und der Ernennung von Samia Suluhu Hassan zu seiner Nachfolgerin herrscht in Tansania neben Trauer auch eine Hoffnung auf Wandel. "Der Tod von Präsident John Magufuli hat die meisten Tansanier als schwerer Schock getroffen, da weite Teile der Bevölkerung von seiner Erkrankung nichts wussten", betont der Bischof der Diözese Kondoa, Bernardin Mfumbusa, in einer E-Mail an missio München. In den beiden Wochen vor seinem Tod seien keine Nachrichten mehr an die Öffentlichkeit gedrungen. So hätten sich Verschwörungstheorien über den Tod des 61-Jährigen Bahn gebrochen. "Hier im Süden Tansanias haben die Menschen erst geglaubt, dass Präsident Magufuli wirklich tot war, als Vizepräsidentin Samia Suluhu Hassan die Nachricht offiziell verkündete", berichtet der Koordinator der UZIMA-Projekte zur Palliativpflege in Ndanda, Elvis Miti.

"Reisewarnung!" führt in die koloniale Vergangenheit
Der neue "Reisewarnung!"-Podcast "Hamburg - Eine Reise in die koloniale Vergangenheit Deutschlands" ist abrufbar. Darin berichtet missio-Redakteurin Kristina Balbach von einer Stadt mit vielen unkommentierten Erinnerungsorten. Der Podcast kann auf allen bekannten Audio-Streaming-Portalen wie spotify, deezer, google und apple podcasts sowie direkt hier auf unserer Podcast-Seite gehört werden.

Corona-Hilfsprojekte von missio München
missio München steht seinen Projektpartnern gerade in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie zur Seite. Gemeinsam unterstützen wir über das weltweite Netzwerk der katholischen Kirche die betroffenen Menschen in Afrika, Asien und Ozeanien. Dazu haben wir im Frühjahr 2020 einen Corona-Hilfsfonds gestartet. Da uns kontinuierlich neue Projektanträge erreichen, aktualisieren wir die Übersicht über unsere Corona-Projekte regelmäßig und danken Ihnen auch weiterhin für Ihre Unterstützung. Hier finden Sie die Projekte - zudem können Sie eine Übersicht als pdf hier herunterladen.

"Diese Frauen und Männer lassen sich nicht mehr aufhalten"
Abgehängt, von der Welt vergessen: Wer im Flüchtlingscamp, in Slums oder in abgelegenen Regionen der Welt lebt, hat selten eine Wahl. Gute Bildung ist die einzige Chance, davon ist der Jesuitenpater Peter Balleis, Geschäftsführender Präsident des Jesuit Worldwide Learning (JWL), überzeugt. Seit zehn Jahren bringt die Initiative Hochschulbildung an die Ränder der Gesellschaft – und fördert damit weltweit Keimzellen der Veränderung.

Fest verankert: Auf deutschen Spuren in Togo
Das deutsche Kolonialabenteuer in Togo war kurz und ziemlich erfolglos – und es liegt mittlerweile weit zurück. Doch die Verbindungen zwischen Deutschland und dem Land in Westafrika sind immer noch eng. Erkundungen in der Haupt- und Hafenstadt Lomé.
REPORTAGE VON CHRISTIAN SELBHERR / FOTOS: JÖRG BÖTHLING

Äthiopien: Bischof von Adigrat fordert Zugang unabhängiger Beobachter nach Tigray
Der katholische Bischof von Adigrat, Tesfaselassie Medhin, appelliert an die nationale und internationale Gemeinschaft, nicht vom brutalen Kriegsgeschehen in der äthiopischen Region Tigray wegzuschauen. „Hier findet eine humanitäre Katastrophe statt, das Töten muss ein Ende haben“, mahnt er im Gespräch mit missio München.

Papst-Reise in Irak: "Starkes Zeichen der Hoffnung für zerrissenes Land"
Dass Papst Franziskus seine Reise in den Irak am kommenden Freitag (5.3.) antreten will, wertet missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber als starkes Zeichen der Hoffnung für das zerrissene Land. "Die Menschen im Irak haben in den vergangenen Jahren immenses Leid erfahren: Der Irak-Krieg hat das Land zerrissen, die Herrschaft des 'Islamischen Staates' in Teilgebieten hat Spuren der Verwüstung hinterlassen und von Stabilität und Sicherheit kann auch nach dem Sieg über den IS angesichts von Anschlägen mit Toten und Verletzten keine Rede sein", betont Monsignore Huber. "Dass Papst Franziskus das Land nun trotz der heiklen Sicherheitslage und Corona bereist, gibt der stetig sinkenden Zahl an Christen neuen Mut."

Zehn Jahre Krieg in Syrien: "Wir dürfen die Menschen nicht vergessen"
Mit 900.000 Euro hat missio München in den vergangenen beiden Jahren verschiedene Hilfsprojekte im Kriegsland Syrien unterstützt. "Uns ist wichtig, dass wir Syrien auch zehn Jahre nach Ausbruch des Bürgerkrieges nicht vergessen und dass wir den Menschen beim Wiederaufbau beistehen", sagt missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber. "Blockaden und Sanktionen verschlechtern die Versorgungslage. Hilfe von außen kann nur unter erschwerten Bedingungen ins Land gelangen. Deshalb sind wir froh, dass wir uns auf die zuverlässige Arbeit unserer langjährigen Partner vor Ort verlassen können."

Internationaler Tag des Radios: Radio Pacis hilft Flüchtlingen in Uganda
Zum "Internationalen Tag des Radios" am Samstag (13. Februar) macht missio München auf die große Bedeutung des Mediums als "Stimme des Friedens" aufmerksam. Aktuell unterstützt missio den katholischen Sender "Radio Pacis" im ostafrikanischen Uganda. Dessen Programm wendet sich gezielt an Flüchtlinge aus dem Südsudan, die sich vor Terror und Hunger in das Nachbarland gerettet haben. "Radio Pacis erreicht die Menschen dort, wo staatliche Strukturen an ihre Grenzen kommen, und hilft ihnen dabei, sich in dem fremden Land und der anderen Kultur besser zurechtzufinden", betont missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber.

Das neue missio magazin: Hinter kolonialer Kulisse
Das neue missio magazin führt hinter unsere "koloniale Kulisse": Hundert Jahre nach dem Ende der deutschen Kolonialzeit wiegt das Erbe schwerer denn je. Unsere Reporterinnen und Reporter berichten im aktuellen Heft aus Hamburg und Lomé. Das deutsche Kolonialabenteur in Togo war zwar kurz und ziemlich erfolglos – doch die Verbindungen zwischen Deutschland und dem Land in Westafrika sind immer noch eng. Hamburg war einst das Tor zur exotischen Welt – und ist bis heute ein Zentrum unkommentierter Erinnerungsorte. Schauen Sie mit dem missio magazin hinter die Kulisse...

Eine "Rose in der Wüste"
Es kann passieren, dass man an irgendeinem abgelegenen Ort im riesigen Land Mali sitzt, und plötzlich die Sprache auf eine Frau namens Anne-Marie Salomon kommt. Voller Ehrfurcht wird ihr Name ausgesprochen. Sie sei "wie eine Mutter Teresa", sagen die einen. Ein katholischer Ordensmann aus Deutschland wiederum, der lange Zeit in Afrika lebte, nennt sie: Eine Rose in der Wüste.