Zum Hauptinhalt springen

Das neue missio magazin: Schöpfung bewahren

13. Juni 2025
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen betrifft Menschen weltweit und ist eng mit Fragen von Gerechtigkeit, Frieden und Überleben verbunden. Unsere Reportagen und Beiträge in der Ausgabe 4/2025 des missio magazins mit dem Schwerpunkt „Schöpfung bewahren“ zeigen, wie konkret dieser Zusammenhang vor Ort erlebt wird.

Titelbild missio magazin 4/2025 Schwerpunkt Schöpfung bewahren: Die Uganderin Rose Nanteza stzt in ihrem neuen Garten auf der Insel Buvuma. Jörg Böthling durfte sie fotografieren.Im äthiopischen Süden erleben wir, was es heißt, wenn nach jahrelanger Dürre nichts mehr bleibt: Familien verlieren ihr Vieh und damit ihre Lebensgrundlage. Sie flüchten in improvisierte Camps, in denen kirchliche Helfer die dringendste Not lindern.

In ihrer Reportage "Wenn nach der Dürre nichts mehr bleibt" stellt Antje Pöhner unter anderem Gilo Koracha vor, die noch vor fünf Jahren mit ihrem Mann, den sieben Kindern und ihren vielen Tieren in der Savanne in einer kleinen Siedlung gelebt hat. Heute ist das Leben der 48-Jährigen und ihrer Familie ein völlig anderes.

Aus Uganda berichtet Christian Selbherr in seiner Reportage "Zerstörte Natur – vertriebene Menschen" von den Folgen großflächiger Palmölplantagen: Menschen verlieren ihr Land, Familien zerbrechen. Doch es gibt auch Hoffnung: Frauen wie Rose Nanteza bauen sich mit Unterstützung der Kirche ein neues Leben auf. Für das Titelbild des Magazins hat Jörg Böthling sie in ihrem neuen Garten fotografiert.

Interviews rund um Laudato si' und den neuen Papst

Passend zum Schwerpunktthema "Schöpfung bewahren", das auch eines unserer vier Herzensanliegen ist, reflektieren wir im Gespräch mit Klimaökonom Ottmar Edenhofer die weltweiten Entwicklungen zehn Jahre nach der Enzyklika Laudato si’. Auch Vatikanexperte Marco Politi kommt zu Wort: Er blickt auf das ökologische Vermächtnis von Papst Franziskus zurück und äußert sich zu den Herausforderungen, denen sich Papst Leo XIV. nun stellen muss. Die Stimmen unserer Partner zeigen: Der Einsatz für Frieden und Umweltschutz bleibt ein zentrales Anliegen – im Gedenken an den verstorbenen Papst und im Vertrauen auf die Weichenstellungen seines Nachfolgers.

Weitere Beiträge führen uns nach Papua-Neuguinea, wo sich indigene Gemeinschaften für den Erhalt ihrer Umwelt einsetzen, und nach Indien, wo eine lokale Kirche mit Umwelttheater und gemeinschaftlichem Baumpflanzen neue Wege geht.

Ein Heft, das wachrüttelt und Mut macht. Lernen Sie Menschen kennen, die Verantwortung übernehmen und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Hoffnung säen können.

Jetzt das neue missio magazin entdecken und ein kostenloses Probeexemlar bestellen oder als E-Paper abonnieren!