Liebe Handyspenderinnen und –spender und die, die es werden wollen,
das Verwaltungsportal des Handysammelcenters, in dem Sie sich bisher mit einem Link registrieren konnten, wird umgestellt.
Was heißt das? Die Bestellung und Rücksendung von Sammelboxen, der Versand von Handys, also die ganze Abwicklung über das Handysammelcenter ist vorerst nicht mehr möglich. Siehe auch www.handysammelcenter.de
Warum? Um zukünftig den Sammelprozess für unsere Spenderinnen und Spender zu vereinfachen (z. B. mussten bisher alle Handys mit Akkus vor Versand aufwändig geprüft werden), wurde von unserem Kooperationspartner, der Deutschen Telekom, die Entscheidung getroffen, die Logistik- und Systemprozesse des Handysammelcenters umfassend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Verwertungsunternehmen, der Foxway GmbH, zu beenden.
Ziel ist es, mit dem neuen Verwaltungsportal die Prozesse zu optimieren, gesetzliche Vorgaben besser umzusetzen sowie für alle Handyspenderinnen und -spender effizientere und attraktivere Sammelmöglichkeiten anbieten zu können.
Wir hoffen, dass die Handyaktion voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 wieder erfolgreich aufgenommen werden kann.
Unverzüglich nachdem der neue Logistikpartner feststeht, erhalten Sie von uns alle Informationen, ebenso einen Link, mit dem man sich im Handysammelcenter registrieren kann. Ihre Handyspende kommt dann weiterhin den Projekten von missio in München zugute.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre bisherigen Handyspenden, für Ihr Interesse an der Handyaktion und hoffen, dass Sie uns nach erfolgter Umstellung des Handysammelcenters weiterhin mit Ihrer Handy-Spende unterstützen und Ihren wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an
oder rufen Sie uns einfach an unter Tel. Nr. 089 51 62-238
Übrigens bieten wir auch weiterhin Workshops für Schulen zu der Thematik an. In "Unsere Handys - Gold sind sie wert" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der ungerechten Wertschöpfungskette eines Handys auseinander, lernen die Abbaubedingungen von Gold in Burkina Faso kennen und erarbeiten eigene Handlungsalternativen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.