Unsere Workshops bieten Einblicke in das Leben in Afrika, Asien und Ozeanien und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Gestalten Sie mit uns einen schüleraktivierenden Workshop für eine Klasse oder einen umfassenden Projekttag, der Raum für eine intensive und kreative Auseinandersetzung bietet.
Besuchen Sie uns im Haus der Weltkirche in München oder wir kommen zu Ihnen an Ihre Schule.
Wir arbeiten zu den folgenden Themen, freuen uns aber auch über weitere inhaltliche Anfragen und Anregungen Ihrerseits:
Workshops Bildung
Von der West - zur Weltkirche - Mission früher und heute
Wie sieht das missionarische Wirken der Kirche im 21. Jahrhundert aus? Sind die Klischees von zwanghafter Glaubensunterweisung nicht längst überholt? Und seit wann genau steht missionarisches Handeln für Toleranz und einen christlich motivierten Einsatz für Gerechtigkeit?
Diese und viele weitere weltkirchlich-globale Fragen stellen wir uns gemeinsam mit Ihren SchülerInnen. An authentischen Bildern verdeutlicht sich die Klasse das katholische Missionsverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils. Darauf aufbauend tauchen Ihre SchülerInnen im missio-Erlebnisraum in Leben und Glauben von Menschen aus Afrika, Asien und Ozeanien ein. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet eine kirchenpädagogische Einheit in der missio-Kapelle, die christliche und traditionell-südostafrikanische Spiritualität auf einzigartige Weise miteinander verbindet.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
missio & Co - Die Landschaft der katholischen Hilfswerke mit speziellem Blick auf die Arbeit von missio
Wo war gleich wieder der Unterschied zwischen missio, adveniat und misereor? Habt ihr schon einmal etwas vom Sonntag der Weltmission oder dem Afrikatag gehört? Und kommen die Millionen Euro an Spendengeldern aus Deutschland auch zuverlässig bei den Projektpartnern im Ausland an?
Ihre SchülerInnen untersuchen im Workshop die unterschiedlichen regionalen und thematischen Schwerpunkte der großen katholischen Missions- und Hilfswerke missio, adveniat, Renovabis, Misereor, Caritas International und dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Arbeit von missio: Mit den vielen Exponaten im missio-Erlebnisraum fühlen sich Ihre SchülerInnen in alltägliche Herausforderungen von Menschen aus Afrika, Asien und Ozeanien ein. Dabei erkennen sie auch, wie die Kirche bedürftige Menschen unterstützt. Eine einzigartige Verbindung von christlicher und traditionell-südostafrikanischer Spiritualität erlebt die Klasse schließlich in einer kirchenpädagogisch-spirituellen Einheit in der missio-Kapelle.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Die Lotterie der Geburt - Warum Menschen aus ihren Heimatländern flüchten
Seit den massenhaften Flüchtlingsströmen aus den krisengeplagten Regionen Afrikas und des Nahen Ostens ist das Thema Flucht in den Köpfen präsent wie selten zuvor. Doch was veranlasst Menschen dazu, die gefährliche Flucht in ein vermeintlich besseres Leben auf sich zu nehmen?
Im Workshop fragen wir mit Ihren SchülerInnen nach den Motiven für eine Flucht. Dabei stellen wir vor allem Flüchtlinge aus Zentralafrika in den Mittelpunkt: Sie wollen ethnischen Säuberungen entkommen oder sind Opfer armutsbedingter politischer und sozialer Missstände. Im missio-Erlebnisraum lernen Ihre SchülerInnen an vielen Original-Exponaten gerade auch die schönen Seiten von „Mama Afrika“ kennen. Zum Abschluss leiten wir in der südostafrikanischen missio-Kapelle gerne einen thematisch passenden spirituellen Impuls an.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Von Verfolgten und Versöhnern - Menschenrecht Religionsfreiheit global betrachtet
"Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit" heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aktuell missbrauchen jedoch terroristische Gruppierungen wie Boko Haram oder der Islamische Staat (IS) ihre Religion, um Andersgläubige zu verfolgen. Die Millionen von verfolgten afrikanischen und asiatischen Gläubigen bringen uns ins Bewusstsein, wie zerbrechlich das Grundrecht der Religionsfreiheit abseits des Papiers ist.
Im Workshop diskutieren wir mit Ihren SchülerInnen brennend aktuelle Fragen: Wie und warum unterdrücken Staatsapparate oder Terrorgruppierungen einzelne Weltanschauungen? Sind die Verfolger rein religiöse Eiferer oder spielen nicht oft auch ethnische, politische und wirtschaftliche Motive eine gewichtige Rolle? Und wie kann trotz aller Schwierigkeiten ein Dialog angeregt werden, der eine Grundlage für Religionsfreiheit schafft? Schließlich müssen alle Menschen aller Glaubensrichtungen ihre Religion frei ausleben können. Ihre SchülerInnen bekommen im missio-Erlebnisraum mit vielen Exponaten aus Afrika und Asien einen Einblick in vielerorts schon gelebte religiöse Toleranz. Mit ganzheitlichen Methoden und anschaulichen Materialien analysiert die Klasse außerdem die schwierige Situation religiöser Minderheiten in Pakistan und Teilen der arabischen Welt.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Jenseits des Kuchenverkaufs - Modernes Fundraising in der Schule
Ihr P-Seminar will Spenden sammeln, sucht aber noch nach passenden Aktionen? Am liebsten würden Sie die ganze Schulgemeinschaft in Ihr Fundraising-Projekt miteinbeziehen – aber mit vertretbarem Aufwand? Holen Sie sich Tipps und fordern Sie Unterstützung bei der praktischen Umsetzung an!
Der Workshop vermittelt ganz praktische und im Schulalltag gut umsetzbare Anregungen zur Durchführung einer Fundraising-Kampagne. Ihr P-Seminar lernt, Flyer zu gestalten und bekommt wertvolle Anregungen zur Organisation eines Charity-Schulevents. Auch auf neuere Methoden, die soziale Netzwerke und Video-Plattformen nutzen, wird hierbei eingegangen.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Wa(h)re Liebe - das Geschäft mit dem Sex
Mercedes Traum, mit dem Job als Hausmädchen in Manila ihre Familie unterstützen zu können, endet im Bordell. Dieses Schicksal teilt sie mit vielen Mädchen und jungen Frauen auf den Philippinen. Doch warum konnte es so weit kommen?
Dieser und vielen weiteren Fragen rund um die Themen Zwangsprostitution und Menschenhandel wird im Workshop nachgegangen. Mit Hilfe von authentischen Bildern und Texten lernen Ihre SchülerInnen die Hintergründe besser kennen und werden somit in die Lage versetzt, selbstständig Lösungsansätze zu entwickeln. In einer anschließenden Diskussionsrunde werden dabei die Grenzen und Chancen aufgedeckt. Ein Beispiel aus der missio-Projektarbeit rundet diesen Teil ab. Zum Abschluss wird der Blick noch auf Deutschland und die hiesige Lage gelenkt. Die Frage hierbei lautet, wie und warum Zwangsprostitution und Menschenhandel auch vor unserer Haustür möglich sind.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Trash to Cash - Leben vom Müll
Für die einen ist es Müll, für die anderen ihre Existenzgrundlage. Unzählige Menschen suchen Tag für Tag etwas Verwert- oder Essbares auf den Müllbergen dieser Welt. Doch wie entsteht aus Weggeworfenen wieder ein neues Verkaufsprodukt und wer profitiert davon? Und welchen Gefahren sind die Müllsammler ausgesetzt?
Mit Originalaufnahmen aus den Philippinen führt diese Einheit den harten Alltag der Müllsammler intensiv vor Augen. Davon ausgehend diskutieren Ihre SchülerInnen die Frage, ob die Mülldeponien in Payatas/Metro Manila mehr Fluch oder Segen für die dort lebenden Menschen sind. Der Workshop zeigt auch Lösungshorizonte für die Problematik auf und macht deutlich, wie schon mit Kleinigkeiten aktiv geholfen werden kann.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Welkam tru - Kinder der Einen Welt
Dass sich nicht nur die Begrüßungsformeln von Land zu Land unterscheiden, sondern auch die dabei vollführte Gestik und Mimik, erfahren Ihre SchülerInnen in diesem Workshop am eigenem Leib. Spielerisch werden sie auf kulturelle Unterschiede aufmerksam gemacht und auf ihren je eigenen, subjektiven Blickwinkel. Ausgestattet mit dieser Erfahrung lernen sie an ausgewählten Beispielen das Leben von Kindern in Asien, Afrika oder Ozeanien kennen. Der missio-Erlebnisraum macht diese Geschichten besonders anschaulich, da hier sowohl Gegenstände als auch Kleidung aus den sonst so fernen Ländern angefasst und ausprobiert werden dürfen. Der Abschluss in der aus dem Holz des Kacherebaums geschnitzten südostafrikanischen missio-Kapelle verdeutlicht, dass auch der christliche Glaube von Kultur zu Kultur anders ausgedrückt und gelebt wird.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Mother India - Die schwierige Situation der Frauen in Indien
Indien sorgt immer wieder für Schlagzeilen – meist leider für negative. Doch was ist los in der größten Demokratie der Welt? In dem Workshop nähern sich Ihre SchülerInnen Indien von verschiedenen Seiten an und erkennen, dass es ein Land der Gegensätze ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, wer oder was der Gleichberechtigung im Wege steht. Schlagworte wie Mitgiftmord, Abtreibung weiblicher Föten, arrangierte Ehen und das Kastenwesen spielen dabei eine große Rolle. Doch auch die sowohl wirtschaftlich aufstrebende als auch die sozial aktive Seite des Landes werden nicht verschwiegen. Mit Hilfe von authentischen Bildern und Videos zusammen mit Originalexponaten rückt Indien somit ein ganzes Stück näher. Zum Schluss bleibt noch die Frage, wie es eigentlich in Deutschland mit der Gleichberechtigung aussieht.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Zwischen Tradition und Moderne - Zerreißprobe in Papua-Neuginea
Papua-Neuguinea findet kaum Interesse in der Weltöffentlichkeit, obwohl es mehr als genug darüber zu berichten gäbe. Vor allem die tägliche Zerreißprobe zwischen Tradition und Moderne macht dem Land, das erst „vor kurzem“ ins Interessenfeld des Westens geriet, zu schaffen. Anhand einer Beispielgeschichte erfahren Ihre SchülerInnen, welche Vor- und Nachteile die Modernisierung für junge Menschen mit sich bringt. So wird ein kritisches Bewusstsein geweckt. Zudem gerät der hauptsächlich durch ausländische Firmen finanzierte Rohstoffabbau, der auf der Insel Bougainville in einem Bürgerkrieg endete, in die Kritik. Da viele der dort vorkommenden Materialien zur Herstellung eines Handys benötigt werden, lässt sich darüber ein Brückenschlag zum Konsumverhalten in Deutschland generieren.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Dein Einsatz bitte! - Engagement ägyptischer Jugendlicher verändert das Land
Mit hohem Einsatz haben sich 2011 Millionen ÄgypterInnen für mehr Freiheit, Demokratie und Menschenrechte in ihrem Land eingesetzt. Im „Arabischen Frühling“ ist es ihnen gelungen, den seit Jahrzehnten an der Macht hängenden Präsidenten Mubarak zum Rücktritt zu zwingen. Wir laden Ihre SchülerInnen dazu ein, das soziale und politische Engagement der ÄgypterInnen genauer in den Blick zu nehmen. Zugleich ist dies auch eine Einladung, sich vor der eigenen Haustür umzuschauen. Jugendliche in Deutschland haben viele Möglichkeiten, sich für andere Menschen einzusetzen und damit die Welt zu verändern. Doch was ist ihnen einen Einsatz wert? Und wie weit würden sie dafür gehen?
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer
Ich bleib doch nicht blöd! - Bildungsgerechtigkeit in Pakistan
Wer sich in Pakistan für Bildungsgerechtigkeit einsetzt, braucht Heldenmut. Diesen beweisen sowohl die pakistanische TV-Superheldin „Burka Avenger" als auch die Friedensnobelpreisträgerin Malala Youzafzai. Doch auch viele unbekannte Pakistani setzten sich für Gleichberechtigung und Bildung ein, obwohl sie dafür einen hohen Preis bezahlen könnten. In dem Workshop lernen Ihre SchülerInnen diese Menschen kennen und verstehen, warum ihr Engagement sie zu "Pakistani Super Heroes" macht. Ein Vergleich zwischen dem deutschen und dem pakistanischen Blasphemiegesetz lädt dazu ein, die Grenzen der Meinungsfreiheit auszuloten.
Kosten:
kostenfrei, Spenden an missio immer willkommen
Ort und Dauer:
- missio. Haus der Weltkirche. Pettenkoferstr. 26-28, 80336 München; oder an Ihrer Schule
- 3 Stunden; auf Wunsch auch kürzer