Nachrichten

Das neue missio magazin: Textilindustrie in Äthiopien
Seit Jahren lassen Marken wie Adidas, Nike und Calvin Klein ihre Kleidung in Asien produzieren. Doch weil die Löhne in Ländern wie Vietnam steigen, wandert die Textilindustrie nach Afrika. In Äthiopien haben sie einen idealen Standort gefunden. Die Titelreportage des missio magazins 1/2019 beschreibt die Auswirkungen dieser "schönen neuen Fabrikwelt" auf die Menschen in dem ostafrikanischen Land. Außerdem im neuen Heft: Berichte und Reportagen aus den Philippinen, Indien, Togo und Simbabwe.

Ökumenisches Friedensgebet 2019 lenkt den Blick auf Nordostindien
Das Ökumenische Friedensgebet 2019 zum Weltfriedenstag am 1. Januar ist jetzt erschienen. Es lenkt den Blick auf die seit Jahren angespannte politische Lage und die Diskriminierung der indigenen Völker im Nordosten Indiens. Das Gebet ist für Gottesdienste und Veranstaltungen für das gesamte Jahr gedacht. Herausgeber sind die Internationalen Katholischen Missionswerke missio München und missio Aachen sowie das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW).

Hoffnung für Manilas Straßenkinder
"Ein Zuhause und ein richtiges Bett!" – das war bis vor kurzem Johns größter Weihnachtswunsch. Er war eines von hunderttausenden Straßenkindern, die in der philippinischen Hauptstadt Manila täglich ums Überleben kämpfen. Viele dieser Kinder hatten noch nie ein richtiges Zuhause – sie wurden auf der Straße geboren oder als Babys ausgesetzt, andere sind vor Gewalt oder Missbrauch geflohen. Die langjährige missio-Projektpartnerin und Missionsschwester Kate O’Neill ist Gott sei Dank vor Ort. Als Leiterin des Kuya Centers für Straßenjungen kümmert sich die Australierin um die alleingelassenen Kinder im Großraum Manila.

Handy-Herbst 2018 – 1.520 Handys für einen guten Zweck
Insgesamt 1.520 ausgediente Handys und Smartphones wurden vom 5. bis 25. November 2018 beim team orange, dem kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Würzburg, abgegeben. Während der drei Wochen hat team orange verstärkt darauf aufmerksam gemacht, welche Werte in alten Handys stecken. „Mit der Aktion Handy-Herbst 2018 wollten wir ein Bewusstsein dafür wecken, dass ein häufiger Gerätewechsel die Umwelt – und nebenbei auch den Geldbeutel – unnötig belastet“, erläutert Prof. Dr. Alexander Schraml, Vorstand des Würzburger Kommunalunternehmens.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2018 – missio beklagt Gewalt gegen Frauen im Kongo
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Sonntag (25. November) beklagt missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber die dramatische Gewalt gegen Frauen in der Demokratischen Republik Kongo: "Vergewaltigungen und Folter werden in dem Land gezielt als Mittel der Kriegsführung genutzt," betont Huber. "Da die Täter meistens Militärs und Polizisten sind, gibt es kaum Hilfsangebote – geschweige denn eine juristische Verfolgung der Grausamkeiten, die Frauen und Mädchen angetan werden."

Ist dem Migrationspakt zuzustimmen? Pro: Eine Lebensperspektive.
Eine schrille Debatte tobt um den Migrationspakt der Vereinten Nationen, der im kommenden Dezember in Marokko unterzeichnet werden soll. An ihr zeigt sich, welche Verunsicherung, welche Ängste und auch welchen Hass die Fragen von Flucht und Migration in unseren Gesellschaften zu wecken imstande sind. Im Windschatten dieser großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts keimen Populismus und Nationalismus wieder auf.

Welttag der Armen: Hilfswerke fordern Einsatz für Gerechtigkeit
"Die weltweite Armut bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auch wenn die Zahl der Armen auf der Welt insgesamt sinkt, steigt doch seit einigen Jahren die Zahl derer wieder an, die an Mangelernährung und Hunger leiden", betont missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber, aktueller Sprecher der katholischen Hilfswerke Misereor, Adveniat, Renovabis, missio Aachen und München, Caritas international und des Kindermissionswerks Die Sternsinger (MARMICK).

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis – Verleihung am 8. Dezember
Fast 400 Produktionen reichten Filmemacher für die 11. Ausgabe des renommierten Wettbewerbs ein. Jetzt hat die Jury, in der auch missio vertreten ist, entschieden – und vergibt am 8. Dezember in Nürnberg Preise in fünf Kategorien. Anschließend werden die prämierten Filme am 12. Dezember bei der "Langen Nacht des Menschenrechts-Films" in München zu sehen sein.

Multimediales Web-Dossier zur Woche der Goldhandys
Für 41 Mobiltelefone benötigt man nur ein Gramm Gold, aber um diese Menge Edelmetall herzustellen, muss man eine Tonne Golderz abbauen. Der Abbau in industriellen Bergwerken und illegalen Minen geschieht oft unter menschenunwürdigen Bedingungen, besonders in Afrika. Auf diese Zusammenhänge möchte missio München anlässlich der „Woche der Goldhandys“ von 4. bis 11. November 2018 hinweisen. Dazu gibt es jetzt ein umfangreiches Web-Dossier, das unter der Internetadresse http://www.missio-goldhandys.de erreichbar ist.

Feierlicher Abschluss des Monats der Weltmission in Regensburg
Mit einem Pontifikalamt im Regensburger Dom und einem feierlichen Empfang im Kolpinghaus haben missio München und die Diözese Regensburg am 28. Oktober den Weltmissionssonntag 2018 mit Gästen aus Äthiopien, unter ihnen Berhaneyesus Kardinal Souraphiel, begangen. In seiner Festrede betonte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller (CSU): „Die katholische Kirche ist die größte Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt. Es ist großartig, was die Kirchen in den Krisengebieten dieser Welt leisten.“

Stiftungs-Matinée: Bildung für ein würdevolles Leben in Äthiopien
Bei der Stiftungs-Matinée der missio-Stiftung ecclesia mundi am Mittwoch (24. Oktober) erhielten rund 30 Stiftungsvertreter und Experten im Haus der Weltkirche Einblicke in die Vielfalt und Reformen in der Stiftungsarbeit.

Woche der Goldhandys vom 4. bis 11. November 2018
Anlässlich der "Woche der Goldhandys" vom 4. bis 11. November 2018 ruft Entwicklungsminister Gerd Müller die Bürger zum Recycling von Althandys auf. „Um 100 neue Handys herzustellen, brauchen wir so viel Gold wie in einer Tonne Golderz enthalten ist. Dieses Gold wird oft unter Inkaufnahme großer Umweltzerstörungen abgebaut. Deshalb unterstütze ich die Aktion der missio-Hilfswerke und der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB)“, erklärte der Bundesminister in Berlin. „Wir sollten zuerst die Ressourcen aus gebrauchten Handys nutzen. Viele Altgeräte liegen in der Schublade. Diese Schätze können wir nutzen.“