Nachrichten

missio München unterstützt Gründung des ersten Benediktinerklosters in Ägypten

Das neue missio magazin: Den Neuanfang wagen
missio magazin 1/2018 – Vor knapp vier Jahren mussten Hunderttausende Christen vor der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) aus der Ninive-Ebene im Norden des Irak flüchten. Jetzt sind die wenigen verbliebenen von ihnen in die alte Heimat zurückgekehrt. Kann ein Neuanfang in unsicheren Zeiten gelingen? missio-magazin-Redakteur Christian Selbherr traf auf Menschen, die die Erfahrungen der Vergangenheit tief geprägt haben. Und die dennoch etwas wagen möchten. Außerdem im Heft: Ein Besuch bei Flüchtlingsfamilien in Kenias Hauptstadt Nairobi. Eine Schicksals-Gemeinschaft, die zusammen an Plänen für eine gute Zukunft arbeitet.

Protest gegen mörderische Politik
Internationaler Tag der Menschenrechte – Zum Tag der Menschenrechte am Sonntag (10. Dezember) ruft missio München dazu auf, die friedlichen Proteste gegen den blutigen Anti-Drogen-Krieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte zu unterstützen. "Die Menschenrechte werden auf den Philippinen mit Füßen getreten. Das aktuelle Vorgehen von Präsident Rodrigo Duterte ist zutiefst menschenverachtend und grausam", kritisiert der Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerks, Monsignore Wolfgang Huber, die derzeitige Menschenrechtssituation auf den Philippinen.

Entwicklungspolitische Arbeit
Die Lebensbedingungen in der Einen Welt verbessern – das ist das Anliegen von missio München. Unterstützung bekommt das Internationale Katholische Missionswerk jetzt von der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Bei einem Treffen sicherte deren entwicklungspolitischer Sprecher Klaus Steiner dem Präsidenten von missio München, Monsignore Wolfgang Huber, zu, künftig enger zusammenzuarbeiten.

Welt-Aids-Tag: missio-Präsident fordert Solidarität
Welt-Aids-Tag – "HIV/Aids darf kein Kind um eine selbstbestimmte Zukunft bringen", mahnt missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber anlässlich des Welt-Aids-Tages am Freitag (1. Dezember). Obwohl weltweit immer mehr Menschen Zugang zu Behandlung bekommen und auch die Zahl der Neuinfektionen sinkt, bleibt die Situation in Afrika verheerend: Mit rund 26 Millionen HIV-Infizierten sind die Sub-Sahara-Staaten weiterhin die am stärksten betroffene Region. Experten gehen dort von allein 15 Millionen Aids-Waisen aus.

missio fordert verstärkten Einsatz gegen Genitalverstümmelung
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – "Es kann nicht sein, dass im 21. Jahrhundert die menschenverachtende Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung nach wie vor existiert und teilweise sogar auf dem Vormarsch ist", mahnt missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber anlässlich des bevorstehenden Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen (25. November).

20 Jahre Katholischer Fonds – 500.000 Euro jährlich für weltkirchliche Projekte
Jubiläum – Seit 1997 fördert der Katholische Fonds die weltkirchliche und entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Am 24. November feiert die Organisation ihr 20-jähriges Bestehen. Etwa eine halbe Million Euro bewilligt der Fonds dabei alljährlich.

Welttag der Armen: "Wir müssen den Zugang zu Bildung möglich machen"

Sternstunden unterstützt missio-Schulprojekt in Malawi
Kooperation – Die junge Pfarrei Benga im ostafrikanischen Malawi will die Grundschulbildung der Kinder in ihrer Gemeinde dringend verbessern. Die Unterstützung von Sternstunden hat es missio-Projektpartner Pater Manuel Hernandez jetzt ermöglicht, zwei Schulen mit weiteren Klassenräumen zu erweitern und bestehende Klassenräume mit dem Nötigsten auszustatten. Die bei der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks zuständige Projektmanagerin Marianne Lüddeckens überreichte Pater Hernandez am Montag (13. November) einen Scheck über 30.800 Euro.

Die letzten Christen
