
missio-Präsident weiht Klinik von Wasserburger Missionsarzt in Tansania ein
Mit einem feierlichen Gottesdienst hat missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber am Montag (18. März 2019) die St. Clare Klinik des Wasserburger Missionsarztes und Pfarrers Dr. Thomas Brei am Victoriasee in Mwanza, Tansania, eingeweiht. Mit seinem neuen Hospital in Mwanza setzt sich Pfarrer Dr. Thomas Brei dafür ein, dass vor allem Menschen ohne viel Geld von Fachärzten wie Unfallchirurgen, Augen- und Zahnärzten sowie Urologen versorgt werden.

missio-Patin beeindruckt von Projekten in Äthiopien
Die Fernsehmoderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz, die sich bei missio München als Projektpatin für benachteiligte Kinder in Afrika und Asien engagiert, hat sich in Äthiopien davon überzeugt, dass die finanzielle Hilfe aus Bayern dort ankommt, wo es am Nötigsten ist. Gemeinsam mit missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber reiste Freifrau von Luttitz in das ostafrikanische Land und besuchte unter anderem Schulspeisungsprojekte in den Slums am Rande der Hauptstadt Addis Abeba.

"Stimme und Gesicht für die Opfer von Krieg und Gewalt"
Die Vergabe des Friedensnobelpreises 2018 an die Jesidin Nadia Murad und an den Frauenarzt Denis Mukwege aus dem Kongo ist für missio München ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit den Opfern von Krieg und Gewalt im Kongo sowie der Stärkung der religiösen Minderheiten im Nahen Osten.

Auszeichnung für missio-Stiftung
Die missio-eigene Stiftung ecclesia mundi erhält das vom Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. verliehene Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung. Mit dem Siegel werden Stiftungen ausgezeichnet, die in besonderer Weise für Qualität und Transparenz stehen. "Eine transparente und verantwortungsbewusste Verwaltung von Geldern ist für missio München von zentraler Bedeutung. Das Qualitätssiegel ist für uns ein Vertrauensbeweis", freut sich missio-Präsident und Stiftungsvorstand Monsignore Wolfgang Huber.

Uschi Dämmrich von Luttitz ist neue Patin für missio-Kinderprojekte
Im Gespräch – Man kennt sie als Moderatorin aus dem Bayerischen Fernsehen. Aber Uschi Dämmrich von Luttitz engagiert sich künftig auch für benachteiligte Kinder in Afrika und Asien – als neue Patin für missio-Kinderprojekte. Im Gespräch mit dem missio magazin erzählt sie von den Beweggründen für ihren sozialen Einsatz, von bedrückenden aber auch hoffnungsvollen Begegnungen mit ausgebeuteten und missbrauchten Kindern auf den Philippinen – und sie blickt auf ihre Projektreise nach Äthiopien im Juli dieses Jahres, wo sie von missio geförderte Schulspeisungsprogramme in den Slums von Addis Abeba unterstützt.

"Made in Africa" – eine wirklich faire Schokolade
Best Practice – Fairer Handel – Von der Kakaobohne bis zur fertig verpackten Tafel: Das deutsch-ghanaische Start-up Unternehmen fairafric stellt seine Schokolade komplett im afrikanischen Herkunftsland her. Gründer Hendrik Reimers will so eine wirklich faire Schokolade produzieren. "Wo es vor zwei Jahren nur eine Idee gab, gibt es heute eine Bio-Schokolade auf allerhöchstem Niveau", sagt der Münchner. Wer die fairafric Schokolade unterstützen möchte: Der missio shop führt die Tafeln in seinem Sortiment.

Maisacher Schüler helfen Straßenkindern in Ostafrika
Engagement – Eine Spende in Höhe von 1500 Euro haben die Schüler der Klasse 8a der Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach bei verschiedenen Verkaufs- und Tombolaaktionen im Schuljahr 2016/2017 gesammelt. Im Dezember 2017 übergaben die Jugendlichen gemeinsam mit ihrem Geographie-Lehrer Daniel Thiel und Schulleiterin Doris Lux den Betrag an das katholische Hilfswerk missio München. Mit dem Geld unterstützen sie das missio-Projekt "Ausbildung und Bildung für Mädchen auf den Straßen Nairobis“.

Sternstunden unterstützt missio-Schulprojekt in Malawi
Kooperation – Die junge Pfarrei Benga im ostafrikanischen Malawi will die Grundschulbildung der Kinder in ihrer Gemeinde dringend verbessern. Die Unterstützung von Sternstunden hat es missio-Projektpartner Pater Manuel Hernandez jetzt ermöglicht, zwei Schulen mit weiteren Klassenräumen zu erweitern und bestehende Klassenräume mit dem Nötigsten auszustatten. Die bei der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks zuständige Projektmanagerin Marianne Lüddeckens überreichte Pater Hernandez im November 2017 einen Scheck über 30.800 Euro.