
Interview mit Ozeanien-Experten Jan Pingel: "Jeder zweite Atemzug kommt aus dem Meer"
Die Inselwelt des Pazifik steht vor großen Veränderungen. Klimawandel und globaler Rohstoffhunger sorgen für den Ausverkauf einer Region und für soziale Spannungen. Jan Pingel, politische Stimme des Netzwerks Ozeanien-Dialog, erklärt, warum Umsiedlungen spirituell heikel sind, was es mit der neuen deutschen Pazifik-Politik auf sich hat und wieso Tiefseebergbau gestoppt werden muss.

Junge Umweltschützer in Afrika und Asien: Sie stehen für viele
Greta Thunberg und Fridays for Future haben hierzulande dem Klimaprotest der Jugend einen enormen Schub gegeben. Doch wie sieht es aus in den Ländern des Globalen Südens, die besonders vom Klimawandel betroffen sind? Auf welche Weise engagieren sich junge Menschen dort für Klimagerechtigkeit und gegen Umweltverschmutzung? Von Sandra Tjong

missio-Nahostexpertin mit Gregorius-Orden ausgezeichnet
missio München gratuliert seiner zum 1. Juni 2023 in Ruhestand gegangenen Auslandsreferentin Barbara Pauli - zuständig für den Mittleren Osten, Nordafrika und Äthiopien - zum Erhalt des Gregorius-Orden, einer der höchsten päpstlichen Auszeichnungen für Laien. "Mit großem persönlichem Engagement hat sich Frau Pauli in dieser Zeit für die Kirche und die Menschen in den anderen Ländern eingesetzt. Sie hat die Arbeit bei missio München als eine Berufung gelebt", würdigt missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber die im Rahmen einer Papstaudienz geehrte langjährige Mitarbeiterin.

Interview mit Eckart von Hirschhausen: "Gesunde Erde - gesunde Menschen!"
Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selbst - davon ist Eckart von Hirschhausen überzeugt. Nach Jahren auf der Bühne hat er sich nun vorrangig dem Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels verschrieben. Und er sieht dabei auch die Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Verantwortung. Lesen Sie hier das Interview von missio-magazin-Redakteur Christian Selbherr mit dem Arzt und Wissenschaftsjournalisten.

Solidaritätsaktion PRIM: Hilfe für bedürftige Mitbrüder
Mehr als 1,9 Millionen Euro haben Priester in Deutschland im vergangenen Jahr mit der Solidaritätsaktion "Priester helfen Priestern in der Mission" (PRIM) für ihre Amtskollegen in Afrika und Asien gespendet. Wie aus dem aktuellen Rechenschaftsbericht 2022 von missio und der Arbeitsgemeinschaft der Priesterräte in Deutschland hervorgeht, konnten damit 7.383 Priester in 19 Ländern gefördert werden.

Reportage aus Kenia: Zweifelhafte Großprojekte
Seit August vergangenen Jahres hat Kenia eine neue Regierung. Von ihren Vorgängern hat sie bombastische Infrastrukturprojekte geerbt und den dazugehörigen Schuldenberg. Nun soll alles anders werden. Der Weg in die Zukunft soll vor allem eines sein: klimaneutral und nachhaltig. Die Reportage ist erschienen im >> missio magazin 4/2023.

Reportage aus Indien: Pflanzen gegen die Profitgier
Die Auswirkungen des Klimawandels in Indien sind enorm. Das Land leidet unter extremer Hitze, Dürren und Überschwemmungen. In vielen Regionen ist die Luft verpestet, Flüsse sind stark verschmutzt, eine geregelte Müll- und Abwasserentsorgung gibt es nicht. Mit dem Umweltprojekt "Laudato Si in Action" wehren sich Ordensleute in der nordindischen Stadt Varanasi gegen die Umweltzerstörung. Die Reportage ist erschienen im >> missio magazin 4/2023.

missio München trauert um früheren Präsidenten Jakob Aigner
Mit großer Trauer hat missio München die Nachricht vom Tod seines früheren Präsidenten Monsignore Jakob Aigner aufgenommen. Er leitete missio München in den 70er und 80er Jahren. Am Samstag, den 10. Juni, wird es ein Requiem in Taufkirchen a.d. Vils geben. Hauptzelebrant ist missio-Präsident Msgr. Wolfgang Huber.

Gelebte Inklusion - in München und Varanasi
Arbeit zu finden, die Geld bringt und Spaß macht, ist für Menschen mit Behinderung nicht gerade einfach. Zwei junge Frauen berichten über ihre Erfahrungen: Carmen Fischer, 39, arbeitet in einer Kantine von Conviva in München. Reedu Patel, 26, als Barista in einem Café in Varanasi, Indien.

Kenia: Learning Lions mit Wittelsbacher Initiator
Ludwig Prinz von Bayern steht gerade wegen seiner Hochzeit im öffentlichen Interesse. Was viele nicht wissen: Der Wittelsbacher engagiert sich für junge Menschen in Kenia. In Loropio im kargen Norden hat er einen Campus errichten lassen, der jungen Menschen eine digitale Ausbildung ermöglicht.

Interview mit Missionar Pater Gregor Schmidt über den Südsudan: "Es geht um Einfluss und Macht der Ethnien"
Auch nach der Unabhängigkeit Südsudans dauern bewaffnete Konflikte zwischen den Volksgruppen an. Ein Drittel der Bevölkerung hat die Heimat verloren. Der Comboni-Missionar Pater Gregor Schmidt lebt seit 14 Jahren im Südsudan. Ein Gespräch über die nicht endende Gewalt und ihre Gründe.

Große Trauer um ägyptischen Bischof Kyrillos William
missio München trauert um seinen langjährigen Projektpartner, den emeritierten Bischof von Assiut in Ägypten, Kyrillos William Samaan. Über Jahrzehnte hinweg waren das internationale katholische Hilfswerk und Bischof Kyrillos über eine intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit verbunden.