Zum Hauptinhalt springen
Glauben leben

Theologiekurs für Ordensschwestern

Ursprünglich waren nur künftige Priester und Ordensbrüder an der theologischen Hochschule in der indischen Stadt Sason zugelassen, seit 2004 ist auch Ordensfrauen die theologische Ausbildung erlaubt. missio unterstützt die Schwestern und übernimmt Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Studiengebühren.

Die Situation vor Ort

Etwa 42 Millionen Menschen leben im indischen  Bundesstaat Odisha, im Osten des Landes. Im Vergleich zum Rest Indiens, ist Odisha relativ dünn besiedelt und wenig urbanisiert. Der Bundesstaat ist überwiegend hinduistisch geprägt, nur etwa drei Prozent der  Menschen sind Christen.

Traurige Berühmtheit erlangte Odisha im Jahr 2008, als es dort zu den gewalttätigsten Übergriffen auf Christen kam, die Indien je erlebt hat. Mindestens 59 Menschen wurden getötet, rund 4.000 Gebäude wurden in Brand gesetzt und mehr als 50.000  Menschen sind aus Angst vor Verfolgung geflohen. Auslöser der Eskalation war die fälschlicherweise den  Christen angelastete Tötung eines Hindu-Mönchs. 

„Das Fundament eines jeden fruchtbaren und engagierten missionarischen Wirkens  liegt in einer soliden spirituellen, theologischen und pastoralen Ausbildung.“

Pater Lancy Rodrigues, Rektor des Theologats Khristo Jyoti Mohavidyaloyo (KJM)

Was unsere Projektpartner tun

Seit 1987 bietet die theologische Hochschule Khristo Jyouti Mohavidyaloyo (KJM) in der Stadt Sason verschiedene theologische Studiengänge an: einen vierjährigen Bachelor-Studiengang Theologie, einen zweijährigen Diplomkurs sowie einen einjährigen Theologiekurs.Ursprünglich waren nur künftige Priester, Ordenspriester und -brüder der sieben Diözesen zugelassen.

Da neben den Priestern und Ordensbrüdern aber seit jeher auch Schwestern in der pastoralen Arbeit tätig sind und häufig auch den ersten Kontakt zu den Menschen in den Gemeinden haben, bestand der Wunsch nach einer theologischen Ausbildung für sie. Seit 2004 sind deshalb Ordensfrauen für die theologische Ausbildung am KJM zugelassen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf einer sogenannten kontextuellen Theologie, die das kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Umfeld der Menschen mit in Betracht zieht. Ziel ist es, den christlichen Glauben für die Menschen in ihrer konkreten Lebenssituation relevant und verständlich zu machen.

Ordensfrauen und -männer  bei einer feierlichen Gelegenheit. Alle lächeln, einige halten kleine Geschenke in pink-glitzerndem Papier in den Händen.

Schwester Rose Pratibha Barla, eine ehemalige Absolventin der KJM, ist Seelsorgerin in Nagrijuli in
Guwahati. Auf dem Foto ist sie bei der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern ihrer Gemeinde zu sehen.

Wie Sie helfen können

Die Ordensschwestern kommen aus verschiedenen Kongregationen der sieben Diözesen Odishas und sind für die Dauer des einjährigen Theologiekurses im angrenzenden Adhyayana Bhavan Konvent der Schwesternkongregation „Handmaids of Mary“ untergebracht. Der Rektor der theologischen Hochschule und Steyler Missionar Father Lancy Rodrigues bittet um finanzielle Unterstützung für die Kosten für

  • Unterkunft,
  • Verpflegung und
  • Studiengebühren für den einjährigen Theologiekurs

für zwölf Ordensschwestern in Höhe von 12.650 Euro.

Die Ausbildung junger Ordensleute ist eine zentrale Verpflichtung jeder Kongregation. Das Vertrauen der verschiedenen Kongregationen der Diözesen Odishas in die fundierte theologische Ausbildung an der Khristo Jyouti Mohavidyaloyo (KJM) Hochschule ist groß. Seit vielen Jahren schicken sie ihren Ordensnachwuchs deshalb an das Institut.

Die Teilnahme einer Ordensschwester am Theologiekurs kostet 88 Euro pro Monat. Für Ihren Beitrag danken wir Ihnen sehr!

UNSERE BANKVERBINDUNG:
missio München
Stichwort: Glaube leben
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen

Fotos: Fritz Stark/missio München