Zum Hauptinhalt springen
Glauben leben

Aids- und Hospizzentrum als ein Ort des Willkommens

In Thailand werden Aidskranke oft stigmatisiert. Das Ban Mae Marie Haus in der Diözese Udon Thani gibt HIV-infizierten verwaisten Minderjährigen sowie Jugendlichen mit Behinderung eine Heimat. Sie erhalten dort Bildung und arbeiten im Garten oder versorgen Tiere.
Partner missio München

Die Situation vor Ort

Die Diözese Udon Thani liegt im Nordosten Thailands, nahe der Grenze zu Laos. Eine große Herausforderung für die Diözese in dieser sehr armen Region ist die Versorgung der vielen HIV/Aids-infizierten Menschen. Es gibt kaum Industrie, weshalb viele Jüngere auf der Suche nach Arbeit in die Städte abwandern. Dort enden sie häufig im Sexgewerbe und infizieren sich mit der Krankheit.

In Zusammenarbeit mit der Regierung bietet die Diözese seit 1997 den Betroffenen in verschiedenen Einrichtungen Hilfe an.Das Mother of Perpetual Help Centre unterstützt Familien, die von HIV/Aids betroffen sind mit unterschiedlichsten Maßnahmen. So werden beispielsweise die Schulgebühren für die Kinder übernommen oder Kleinkredite an Familien für die Aufzucht von Vieh oder den Kauf von Dünger vergeben.

Im Ban Mae Marie Heim leben HIV-infizierte Kinder und Jugendliche, deren Eltern verstorben sind sowie Jugendliche mit Behinderungen. Im Villa Marie Hospiz verbringen ältere schwerkranke Menschen ihre letzte Lebensphase in würdevoller Umgebung und liebevoller Betreuung.

„UNSER ANLIEGEN IST, DASS MENSCHEN DIE VON HIV/AIDS BETROFFEN SIND, GESELLSCHAFTLICH NICHT LÄNGER DISKRIMINIERT UND STIGMATISIERT WERDEN.“

Bruder Damien Lunders, SD, Leiter des Mother of Perpetual Help Center und Ban Mae Marie Heims

Was unsere Projektpartner tun

Das Ban Mae Marie Haus wurde 2009 eröffnet und ursprünglich als Heim für HIV-positive Teenager gedacht. Bis zu 20 Jugendliche leben dort inzwischen gemeinsam mit Hospiz-Patientinnen und Patienten, die im Villa Marie Hospiz nicht mehr untergebracht werden können. Während es immer mehr Erwachsene gibt, die an den Folgen der Krankheit leiden und versorgt werden müssen, ist die Zahl der jugendlichen Infizierten in den vergangenen Jahren erfreulicherweise zurückgegangen. Dies führt Bruder Damien, der Leiter des Zentrums, auch auf die vielen Aufklärungskampagnen des Zentrums zurück.Jährlich werden zwischen 2.000 und 3.000 Kinder und Jugendliche an 20 Schulen der Umgebung über Aids aufgeklärtund darüber in­formiert, wie sehr eine Infektion ihr Leben beeinflussen kann.

Insgesamt 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen die ganzheitliche Betreuung der Bewohner und Bewohnerinnen. Neben der Unterbringung und (medizinischen) Versorgung wird den Jugendlichen auch der Besuch einer Schule ermöglicht. Ist dies aufgrund der Beeinträchtigung nicht möglich, erhalten sie individuellen Förderunterricht, um sie möglichst gut auf ein selbständiges Leben nach dem Heimaufenthalt vorzubereiten.

Soweit es den Bewohnern des Heims möglich ist, beteiligen sie sich zudem an der Gartenarbeit, der Aufzucht der Hühner, Enten und Fische. Einige von ihnen helfen bei der gemeinsamen Zubereitung von Mahlzeiten.

Wie Sie helfen können

Die jährlichen Kosten des Ban Mae Marie Heims belaufen sich auf ca. 33.000 Euro. Neben einem Teil der Gehaltskosten sind darin Kosten für Verpflegung und Betreuung, Strom und Wasser, Instandhaltung, Trainings und Kleidung enthalten. missio München unterstützt das Heim dabei mit einem Beitrag von 9.000 Euro.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass die Betroffenen in einem familiären Umfeld und einer sowohl für die Älteren als auch die Jüngeren zuträglichen Gemeinschaft leben können. Wir danken Ihnen sehr, dass Sie den oft stigmatisierten Menschen so ein Gefühl der Akzeptanz und Wertschätzung schenken!

Neben der Unterbringung und medizinischen Versorgung wird den Jugendlichen auch der Besuch einer Schule ermöglicht.

UNSERE BANKVERBINDUNG: 
missio München
Stichwort: Glaube leben
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen

Fotos: missio München