Zum Hauptinhalt springen
Frauen stärken

Starthilfe auf dem Weg in eine bessere Zukunft

Die Assumption Schwestern ermöglichen Mädchen aus armen Verhältnissen im Alter von 16 bis 22 Jahren in Kenias Hauptstadt Nairobi eine Berufsausbildung in den Bereichen Gastronomie, Schneiderei, Informationstechnologie (IT) und Kunsthandwerk. Zusätzlich erhalten sie Workshops, um den jungen Frauen künftig die Führung eines eigenen kleinen Geschäftes zu ermöglichen. Die Spirituelle Begleitung unterstützt sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.

Die Situation vor Ort

Das Cardinal Maurice Otunga Girls Empowerment Centre (CMO Centre) wurde 2004 von den Assumption Sisters of Nairobi unter der Schirmherrschaft der Erzdiözese Nairobi errichtet. Das Zentrum richtet sich an Mädchen, die häufig Waisen sind und in äußerster Armut in informellen Siedlungen der Millionenstadt Nairobi aufwachsen. Viele von ihnen haben Gewalt und Missbrauch erlebt. Schulabbrüche sind an der Tagesordnung. Sie haben keine Perspektive. Im Zentrum bekommen sie die Chance auf eine Ausbildung und auch professionelle Hilfe bei der Aufarbeitung ihrer schlimmen Erlebnisse. Bislang konnte mehr als 600 Mädchen geholfen werden.

„Wir ermutigen die CMO-Alumni-Gruppen, sich nach Kräften gegenseitig zu unterstützen und sich auch dem Zentrum gegenüber verantwortlich zu fühlen.“

Schwester Elizabeth Nyambura, ASN, Leiterin des Cardinal Maurice Otunga Berufsbildungszentrums

Was unsere Projektpartner tun

Die Assumption Schwestern eröffnen Jahr für Jahr bis zu 80 jungen Frauen die Möglichkeit, sich durch eine qualifizierte Berufsausbildung eine eigenständige Zukunft aufzubauen. Die Mädchen werden drei Jahre lang in den Ausbildungsrichtungen Gastronomie, Schneiderei und Informationstechnologie unterrichtet. In den Bereichen Gastronomie und Hotellerie sind mehrwöchige Praktika in Hotels und Lodges Bestandteil der Ausbildung. Um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, erhalten die Mädchen psychologische und spirituelle Betreuung und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Sie erwerben Kompetenzen, um entschlossen zu handeln, Lösungen für Probleme zu finden und auf respektvolle Weise zu kommunizieren. Da viele der Mädchen eine selbständige Tätigkeit anstreben, lernen sie, wie sie ein eigenes kleines Unternehmen aufbauen und erfolgreich führen können. Ziel ist es immer, für sich und die Familie sorgen zu können.

Eine Frau steht in einem Schulungsraum in Kenia hinter einer jungen vor ihr an einer Nähmaschine sitzenden Frau und sieht ihr beim Nähen über die Schultern.
Logo missio

Mary W. (stehend) war selbst einmal Schülerin im CMO Centre. Heute unterrichtet sie die Mädchen im Nähen.

Wie Sie helfen können

Aktuell leben 80 Mädchen im Zentrum, wo sie auf das spätere Leben und den Beruf vorbereitet werden. Ohne die Hilfe der Schwestern hätten sie kaum eine Chance auf eine gute Ausbildung und eine berufliche Zukunft.

Seit der Gründung des CMO Centres konnten Hunderte von Mädchen eine Ausbildung absolvieren. Viele von ihnen sind in umliegenden Hotels und Büros angestellt, einige haben auch ein eigenes kleines Geschäft eröffnet. Drei Absolventinnen arbeiten für das Zentrum. Die Ehemaligen haben sich in Alumni-Gruppen zusammengeschlossen und unterstützen sich gegenseitig. Zugleich begleiten sie die derzeitigen Schülerinnen beim Übergang ins Arbeitsleben.

Für die berufliche Bildung der Mädchen sowie ihre Unterbringung und Versorgung im Zentrum ist das CMO Centre auf finanzielle Hilfe angewiesen.

Die Schwestern benötigen 17.250 Euro für die 80 Mädchen im Ausbildungsjahr 2025/2026.

Im CMO Centre erfahren Mädchen aus ärmsten Verhältnissen Förderung und Zuspruch. Gestärkt in ihren Fähigkeiten und ihrem Selbstvertrauen, können sie so ihr Leben zum Positiven verändern.

Wir danken Ihnen von Herzen, dass Sie mit Ihrer Spende diese Starthilfe in eine bessere Zukunft ermöglichen!

UNSERE BANKVERBINDUNG:
missio München
Stichwort: Frauen stärken
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen


missio-Kreuz als Platzhalter
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Barbara Wade
Persönliche Spenderbetreuung
Telefon: +49 89 51 62-321
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fotos: missio München