Unsere Projektländer entdecken
Das missio magazin informiert. Und es nimmt seine Leser mit in die missio-Projektländer nach Afrika, Asien und Ozeanien, in entlegene und schwer zu bereisende Gegenden. In den Reportagen der Redakteure und anhand der Aufnahmen renommierter Fotografen erfahren Sie hautnah, wie die Menschen dort leben und welche Themen sie beschäftigen.
Das missio magazin ist eine der größten weltkirchlichen Publikationen des deutschsprachigen Raums. Es erscheint mit einer Auflage von rund 80.000 Stück sechs Mal pro Jahr im süddeutschen Raum und in Luxemburg. missio ist Herausgeber, Sitz der Redaktion ist München.
Sie möchten das missio magazin regelmäßig lesen? Oder wollen Sie das Magazin verschenken?
Der Mitgliedsbeitrag (sechs Ausgaben) kostet nur 10 Euro. Gerne senden wir Ihnen vorab eine Zeitschrift zur Probe >>
Sie brauchen kein Probeexemplar mehr? Dann sind Sie hier richtig >>
Das missio magazin 4/2022 – mit folgenden Themen
Blickfang: Selig gesprochen: Mit einer feierlichen Zeremonie wurde Pauline Jaricot eine besondere Ehre zuteil.
Facetten International: Kontrolle in China / Wahlen auf den Philippinen / Lebensmittelpreise in Westafrika / Hitze in Indien
Nachgefragt bei... Jean Ziegler: Der bekannte Globalisierungskritiker spricht über den Krieg in der Ukraine und vergessene Krisen.
Blickwechsel: Marathonläufer Sadibu Sané und Amanal Petros, deutscher Rekordhalter im Marathon
Im Vordergrund: Faire Vielfalt: Tropische Produkte auf unserem Speiseplan
missio für Menschen/aktuell: Ukrainer bei missio / Spende für Burkina Faso / Mutter-Teresa Schwestern / Handyaktion / Podcast
Stifter, Stiftungen und Unternehmen: Pilgereise Sachsen / Hoffnung für Äthiopien / Bier aus dem Bayerischen Wald / Bares für Rares
Wiedersehen... mit Krikor Aynilian. Er träumt immer noch von der Heimat seiner Eltern.
Reportage Kenia: Doppelte Mission
In Kenia leben über 40 Ethnien und immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Seit Mitte der 1970er Jahre etwa macht eine Spirale der Gewalt zwischen der Gruppe der Pokot und ihren Nachbarn, den Marakwet, Frieden unmöglich, weil die einen Weideland besitzen, die anderen nicht. Ähnlich brisant ist die Lage im Rift Valley: Unter Jomo Kenyatta, dem ersten Präsidenten Kenias, wurden die Kikuyu auf einem Territorium angesiedelt, das von den Kalenjin als ihr Gebiet angesehen wurde. Sein Nachfolger war hingegen Kalenjin und verschaffte seiner Volksgruppe diverse Privilegien. Das brachte das Land im Vorfeld der Wahlen 2007 und 2017 an den Rand des Bürgerkriegs. Insbesondere die kenianische Stadt Eldoret war ein Hotspot der Gewalt. Vor dem Urnengang im August 2022 steigt nun die Nervosität. Auch beim neu ernannten Bischof von Eldoret, Dominic Kimengich, den missio München dabei unterstützt, sich mit seinem Aufruf zum Frieden Gehör zu verschaffen.
Reportage Indien: 50 Rupien für ein Leben
Extreme Armut ist der Nährboden für Menschenhandel und Zwangsarbeit. Hunderttausende Kinder werden weltweit wie Ware verkauft – viele von ihnen für sexuelle Dienste. In den Slums von Kolkata versucht das Hilfsprojekt „Asha Deep” den Kindern und jungen Frauen einen Ausweg zu bieten. Maria Sheeja, die Direktorin, kümmert sich zusammen mit ihren Mitschwestern des Ordens Apostolic Carmel Sisters sowie Sozialarbeitern, Lehrerinnen und einem Gesundheitsteam um die Menschen in rund einem Dutzend der Slums in der Stadt. Etwa 1.350 Kinder und 1.500 Frauen werden von ihnen unterstützt. Sie finanzieren die Schulbesuche der Jungen und Mädchen, bieten in 15 Bildungszentren Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung an und versuchen den Frauen durch Schneider-, Kosmetik-, IT- oder Betriebswirtschaftskurse den Grundstock für ein kleines eigenes Einkommen mit auf den Weg zu geben, um sie und ihre Kinder vor Prostitution und Menschenhandel zu bewahren.
Hier finden Sie die Ausgaben der vergangenen Monate
Ausgewählte Reportagen und Webdossiers
- Reportage aus Indien: 50 Rupien für ein Leben
- Reportage aus Kenia: Doppelte Mission
- Reportage aus der Elfenbeinküste: Im Angesicht der Armut
- Reportage aus Spanien: Gefangen in Ceuta
- Reportage aus der Elfenbeinküste: Begehrte Bohnen
- Reportage aus verschiedenen Teilen der Welt: Hoffnungsschimmer
- Reportage aus der Casamance/Senegal: Kein Krieg und noch kein Frieden
- Reportage aus dem Senegal: Der Klang der Kora
- Reportage aus dem Senegal: Salz der Erde - Frucht der Arbeit
- Reportage aus dem Senegal: Eine zweite Familie
- Reportage aus dem Senegal: Von Katholiken und Kalifen
- Reportage aus Sambia: Die Mine der Misere
- Reportage aus Niger: Klein anfangen für eine bessere Zukunft
- Reportage aus Niger: Die Brückenbauerin
- Reportage aus Mali: Wann bringt ihr uns den Frieden?
- Reportage aus Mali: Die neuen Glücksritter
- Reportage aus Togo: Die Lastenträgerinnen vom Grand Marché
- Reportage aus Tansania: Mama Regina und das Los der Mädchen
- Reportage aus den Philippinen: Der Präsident kennt kein Erbarmen
- Reportage aus Uganda: Stimme des Friedens
- Webdossier: Wozu Mission?
- Webdossier: Wann bringt ihr uns den Frieden?
- Webdossier: Leben mit Behinderung in Afrika
- Webdossier: Unsere Goldhandys
- Webdossier: Das andere Indien
Seit Oktober 2020 gibt es uns jetzt auch als PODCAST! In "Reisewarnung!" erzählen die Reporterinnen, Reporter und Fotografen, was sie auf ihren Reisen für das missio magazin erleben. Es geht um Autopannen und verspätete Flugzeuge, um schlaflose Nächte unterm Moskitonetz – und das eine oder andere Experiment im Kochtopf. Brigitte Strauß vom katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund stellt jede Menge Fragen über das Leben in den Ländern, in die sonst kaum jemand reist. Hier können Sie sich die Podcast-Folgen direkt anhören>>
Weitere Informationen zum missio magazin finden Sie in den >>Mediadaten 2022