Das Ban Mae Marie Heim in Thailand gibt Jugendlichen mit HIV-Infektion oder Behinderung eine Heimat

In Thailand werden Aidskranke oft stigmatisiert. Das Ban Mae Marie Haus in der Diözese Udon Thani gibt HIV-infizierten verwaisten Minderjährigen sowie Jugendlichen mit Behinderung eine Heimat. Sie erhalten dort Bildung und arbeiten im Garten oder versorgen Tiere.

DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK

Land:
Thailand/Diözese Udon Thani 
Projektsumme: 8.000 Euro
Dauer: 1 Jahr - Folgeprojekt
Zielgruppe:
• 12 Jugendliche HIV/Aids-Infizierte ohne Familien
• Unheilbar an HIV/Aids erkrankte Erwachsene aus dem angegliederten Hospiz
Ziele:
• Würdevolle Versorgung jugendlicher und erwachsener HIV/Aids Infizierter
• Gesellschaftliche Akzeptanz und Integration der Betroffenen
Maßnahmen:
• Unterbringung und Verpflegung im Heim
• Medizinische und psychische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner
• Ermöglichen des Schulbesuchs bzw. der schulischen Förderung für die Jugendlichen

Die Situation vor Ort

Thailand Miteinander im Aids- und HospizzentrumAuch die Jüngeren kümmern sich um die älteren Erkrankten. Die Diözese Udon Thani liegt im Nordosten Thailands, nahe der Grenze zu Laos. Eine große Herausforderung für die Diözese in dieser sehr armen Region ist die Versor­gung der vielen HIV/Aids-infizier­ten Menschen. Es gibt kaum Industrie, weshalb viele Jüngere auf der Suche nach Arbeit in die Städte abwandern. Dort enden sie häufig im Sexgewerbe und infizie­ren sich mit der Krankheit.

In Zusammenarbeit mit der Regie­rung bietet die Diözese seit 1997 den Betroffenen in verschiedenen Einrichtungen Hilfe an. Das Mother of Perpetual Help Centre unterstützt Familien, die von HIV/Aids betroffen sind mit un­terschiedlichsten Maßnahmen. So werden beispielsweise die Schul­gebühren für die Kinder übernom­men oder Kleinkredite an Familien für die Aufzucht von Vieh oder den Kauf von Dünger vergeben.

Im Ban Mae Marie Heim leben HIV-infizierte Kinder und Jugendli­che, deren Eltern verstorben sind sowie Jugendliche mit Behinderun­gen. Im Villa Marie Hospiz werden ältere schwerkranke Menschen während ihrer letzten Lebensphase würdevoll betreut.

 

„Unser Anliegen ist, dass Menschen die von HIV/Aids betroffen sind, gesellschaftlich nicht länger diskriminiert und stigmatisiert werden.“

Bruder Damien Lunders, SD, Leiter des Mother of Perpetual Help Center und Ban Mae Marie Heims

Thailand Aids Hospiz kopfWas unsere Projektpartner tun

Das Ban Mae Marie Haus wurde 2009 eröffnet und ursprünglich als Heim für HIV-positive Teenager gedacht. Bis zu 20 Jugendliche le­ben dort inzwischen gemeinsam mit Hospiz-Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Villa Marie Hospiz nicht mehr un­tergebracht werden können. Wäh­rend es immer mehr Erwachsene gibt, die an den Folgen der Krank­heit leiden und versorgt werden müssen, ist die Zahl der jugendli­chen Infizierten in den vergange­nen Jahren erfreulicherweise zurückgegangen. Dies führt Bruder Da­mien, der Leiter des Zentrums, auch auf die vielen Aufklärungs­kampagnen des Zentrums zurück. Jährlich werden zwischen 2.000 und 3.000 Kinder und Jugendliche an 20 Schulen der Umgebung über Aids aufgeklärt und darüber in­formiert, wie sehr eine Infektion ihr Leben beeinflussen kann.

Insgesamt 10 Angestellte kümmern sich um die ganzheitliche Be­treuung der Bewohner und Bewohnerinnen des Heims. Neben der Unterbringung und (medizinischen) Versorgung wird den Jugendlichen auch der Besuch einer Schule oder eine handwerkliche Ausbildung ermöglicht. Ist dies aufgrund der Beeinträchtigung nicht möglich, erhalten sie indivi­duellen Förderunterricht, so dass sie bestmöglich auf ein selbständi­ges Leben nach dem Heimaufent­halt vorbereitet sind.

Soweit es den Bewohnern des Heims mög­lich ist, beteiligen sie sich zudem an der Gartenarbeit, der Aufzucht der Hühner, Enten und Fische. Einige von ihnen helfen bei der ge­meinsamen Zubereitung von Mahlzeiten.

Wie Sie helfen können

Thailand Aids Hospizzentrum FoerderunterrichtFörderunterricht für Kinder, die keine Regelschule besuchen können.Die jährlichen laufenden Kosten des Ban Mae Marie Heims betragen ca. 28.850 Euro. Neben Gehaltskos­ten sind darin Kosten für Verpfle­gung und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner, Strom und Wasser, Instandhaltung sowie die Schulgebühren für die Jugendlichen enthalten. Die Diözese ist nicht in der Lage die kompletten Kosten aus eigenen Mitteln zu finanzieren und bittet missio München deshalb um einen Zuschuss in Höhe von 8.000 Euro.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie den Betroffenen in einem fa­miliären Umfeld und einer sowohl für die Älteren als auch die Jünge­ren zuträglichen Gemeinschaft leben können. Wir danken Ihnen sehr, dass Sie den oft stigmatisierten Menschen ein Gefühl der Akzeptanz und Wertschätzung schenken!

Fotos: missio München

pdfHier finden Sie die Informationen zum Projekt als pdf zum Download >>

Bei dem hier vorgestellten Projekt handelt es sich um eines der vielen Vorhaben, die wir im  Bereich "Gesundheit sichern" fördern. Ihre Spende fließt in diesen Bereich. So ist sichergestellt, dass alle Vorhaben – auch das von Ihnen favorisierte – finanziert werden können. 

Unterstützen Sie jetzt die Arbeit der missio-Projektpartnerinnen und -partner
 im Bereich Gesundheit sichern! Herzlichen Dank! 

UNSERE BANKVERBINDUNG: 
missio München
Stichwort: Gesundheit sichern
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen
ALTRUJA-PAGE-AJGN

­