2ccb8dfeae7c60dae6cda2a1a2120f22_w1170_h600_cp missio München - Syrien: Selbstbewusstsein für kriegsgeplagte Kinder und Jugendliche

In Syrien ermöglichen die Salesianer Don Boscos Kindern und Jugendlichen Ferienfreizeiten, in denen die Heranwachsenden Freude erfahren und Werte vermittelt bekommen sollen. Es geht darum, sie für den Alltag in dem Bürgerkriegsland zu stärken. Das Projekt wird aus Mitteln der Erzdiözese München und Freising finanziert.

Syrien Schulbildung Fluechtlingskinder Folgeprojekt karteDAS PROJEKT IM ÜBERBLICK

Land:
Syrien
Fördersumme: 25.000 Euro
Zielgruppe: 1850 Kinder und Jugendliche (8 bis 18 Jahre alt): 1.000 Kinder in Damaskus; 500 Kinder in Aleppo und 350 Kinder in Kafroun
Ziel: Freude und Wertevermittlung, damit kriegsgeplagte Kinder und Jugendliche den Alltag besser meistern
Maßnahmen:
• einwöchige Sommerfreizeiten
• Spielerische Vermittlung von Tugenden wie Großzügigkeit, Vertrauen, Selbsterkenntnis

Was unsere Projektpartner tun

syrien ferienlager kafroun 11 salesianerDie Salesianer Don Boscos sind seit 1948 in Syrien präsent. Insbesondere seit Beginn des Bürgerkrieges 2011 spielen die drei salesianischen Häuser in den Städten Damaskus, Aleppo und Kafroun eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Hilfe und Nothilfe an ansässige Familien und an Binnenvertriebene.

Etwa 1.200 Kinder und Jugendliche besuchen regelmäßig die sozialpädagogischen Aktivitäten der Jugendzentren. Sie finden dort sichere Treffpunkte und geschützte Orte, um zusammenzukommen, und die Unterstützung Gleichaltriger zur Bewältigung von posttraumatischen Belastungsstörungen.

Die Sommerfreizeiten und Sommerlager der Salesianer bieten den Kindern und jungen Leuten diesen geschützten Rahmen und die pädagogische Begleitung, die ihnen helfen, ihre Ängste, ihre Hoffnungslosigkeit und ihre Sorgen zu überwinden.

Konkrete Maßnahmen

syrien ferienlager kafroun 8 salesianerDie Sommerfreizeitaktivitäten unter dem Namen „The Castle of the Great King“ sollen etwa 1.850 Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren einen friedlichen Ort bieten, an dem sie ihre Sorgen vergessen und verarbeiten sowie eine positive Lebenseinstellung und Hoffnung wiedergewinnen können.

Neben Spiel und Spaß, Musik, Theater, Kunst, Sport und Ausflügen, wird auch die spirituelle Komponente eine wichtige Rolle spielen. Pädagoginnen und Sozialarbeiter vermitteln den Kindern spielerisch die Tugenden Mut, Großzügigkeit, Geduld, Vertrauen, Vergebung, Selbsterkenntnis und von Freude. Die Verinnerlichung dieser Werte soll ihnen helfen, den Herausforderungen in ihrem alltäglichen Leben selbstbewusst zu begegnen.

Die Freizeitaktivitäten finden sechs Wochen lang an fünf Tagen in den drei Zentren der Salesianer statt.

Ab Mitte August bis Mitte September finden je einwöchige Sommercamps im Haus der Salesianer in Kafroun statt, in denen die Kinder und Jugendlichen einer jeweiligen Altersgruppe (8-11 Jahre; 12-14 Jahre; 15-18 Jahre) zusammentreffen.

Diese Sommerfreizeiten bedeuten für die Kinder, die vielfach schwere Erfahrungen machen mussten, das Erleben von frohen Stunden bei Spiel und Sport. Meist sind die Freizeiten interreligiös und dienen so auch dem Frieden in Syrien. Es gibt auch Wertevermittlung und Austausch in Kleingruppen (je nach Altersstufe).

Das Projekt wird aus Mitteln der Erzdiözese München und Freising finanziert.

syrien ferienlager kafroun 7 salesianer

­