Unsere Projektländer entdecken
Das missio magazin informiert. Und es nimmt seine Leser mit in die missio-Projektländer nach Afrika, Asien und Ozeanien, in entlegene und schwer zu bereisende Gegenden. In den Reportagen der Redakteure und anhand der Aufnahmen renommierter Fotografen erfahren Sie hautnah, wie die Menschen dort leben und welche Themen sie beschäftigen.
Das missio magazin ist eine der größten weltkirchlichen Publikationen des deutschsprachigen Raums. Es erscheint mit einer Auflage von rund 80.000 Stück sechs Mal pro Jahr im süddeutschen Raum und in Luxemburg. missio ist Herausgeber, Sitz der Redaktion ist München.
Sie möchten das missio magazin regelmäßig lesen? Oder wollen Sie das Magazin verschenken?
Der Mitgliedsbeitrag (sechs Ausgaben) kostet nur 10 Euro. Gerne senden wir Ihnen vorab eine Zeitschrift zur Probe >>
Sie brauchen kein Probeexemplar mehr? Dann sind Sie hier richtig >>
Das missio magazin 5/2022 – mit folgenden Themen
Blickfang: Durchgeboxt: Die Menschen im Slum von Kibera geben sich nicht auf.
Facetten International: Pater Florian Prinz von Bayern verstorben / Mit heimischen Pflanzen gegen den Hunger in Kenia / Langer Weg zur Abiturprüfung für Flüchtlingskinder im Tschad
Nachgefragt bei... bei Klaus Steinbacher: Der Schauspieler erzählt von der Freude, mit Kindern und Jugendlichen Theater zu machen.
Blickwechsel: In der Not – Ersthelferin Reine Habshi und Prothesenmacher Sebastian Mutua Kasaya stehen Menschen zur Seite.
Im Vordergrund: Rückblick auf den Tag der offenen Tür bei missio München
Stifter, Stiftungen und Unternehmen: Stifterin Therese Schmiddunser wirkt über den Tod hinaus / Handyaktion erobert Büchereien / H&A Global Investment Management unterstützt missio
Wiedersehen in...: Indien – Wie eine Schule wächst
Reportage Kenia: Gemeinsam stärker sein
Täglich kommen neue Flüchtlinge aus Ländern wie Kongo, Burundi und Ruanda in Kenias Hauptstadt Nairobi an. Dort warten ganz alltägliche
Fragen: Wo finde ich Arbeit, was tue ich, wenn die Kinder krank sind? Wie gut, dass es andere gibt, die diese Erfahrungen schon gemacht haben.
Reportage Kenia: Unterwegs für Gerechtigkeit und Nächstenliebe
Kein Land der Welt exportiert mehr Tee als das ostafrikanische Kenia. Millionen Kenianer leben von der Teepflanze Camellia sinensis, die erst Anfang des 20. Jahrhunderts aus Assam hierher kam. In der Region Muranga ist die Katechistin Domitila Mwelu Kaluki an der Seite derjenigen, die viel arbeiten und dennoch kaum davon leben können.
Hier finden Sie die Ausgaben der vergangenen Monate
Ausgewählte Reportagen und Webdossiers
- Reportage aus Kenia: Gemeinsam stärker sein
- Reportage aus Kenia: Unterwegs für Gerechtigkeit und Nächstenliebe
- Reportage aus Indien: 50 Rupien für ein Leben
- Reportage aus Kenia: Doppelte Mission
- Reportage aus der Elfenbeinküste: Im Angesicht der Armut
- Reportage aus Spanien: Gefangen in Ceuta
- Reportage aus der Elfenbeinküste: Begehrte Bohnen
- Reportage aus verschiedenen Teilen der Welt: Hoffnungsschimmer
- Reportage aus der Casamance/Senegal: Kein Krieg und noch kein Frieden
- Reportage aus dem Senegal: Der Klang der Kora
- Reportage aus dem Senegal: Salz der Erde - Frucht der Arbeit
- Reportage aus dem Senegal: Eine zweite Familie
- Reportage aus dem Senegal: Von Katholiken und Kalifen
- Reportage aus Sambia: Die Mine der Misere
- Reportage aus Niger: Klein anfangen für eine bessere Zukunft
- Reportage aus Niger: Die Brückenbauerin
- Reportage aus Mali: Wann bringt ihr uns den Frieden?
- Reportage aus Mali: Die neuen Glücksritter
- Reportage aus Togo: Die Lastenträgerinnen vom Grand Marché
- Reportage aus Tansania: Mama Regina und das Los der Mädchen
- Reportage aus den Philippinen: Der Präsident kennt kein Erbarmen
- Reportage aus Uganda: Stimme des Friedens
- Webdossier: Wozu Mission?
- Webdossier: Wann bringt ihr uns den Frieden?
- Webdossier: Leben mit Behinderung in Afrika
- Webdossier: Unsere Goldhandys
- Webdossier: Das andere Indien
Seit Oktober 2020 gibt es uns jetzt auch als PODCAST! In "Reisewarnung!" erzählen die Reporterinnen, Reporter und Fotografen, was sie auf ihren Reisen für das missio magazin erleben. Es geht um Autopannen und verspätete Flugzeuge, um schlaflose Nächte unterm Moskitonetz – und das eine oder andere Experiment im Kochtopf. Brigitte Strauß vom katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund stellt jede Menge Fragen über das Leben in den Ländern, in die sonst kaum jemand reist. Hier können Sie sich die Podcast-Folgen direkt anhören>>
Weitere Informationen zum missio magazin finden Sie in den >>Mediadaten 2022