
Ein bisschen Saatgut, ein paar Hühner oder eine eigene Nähmaschine sind oft der Anfang der Eigenständigkeit. Sie ermöglichen, das Leben selbst in die Hand zu nehmen, eine Zukunft aufzubauen und für andere sorgen zu können. So zum Beispiel in dem Ausbildungsbetrieb der Ordensgemeinschaft Fraternité des Servantes du Christ in der Diözese Maradi in Niger, an der Grenze zu Nigeria. Dort lernen Frauen wie sie Hirse, Erdnüsse, Bohnen, Moringa und Kohl anbauen und werden beim Kauf von Saatgut unterstützt, um künftig ihre eigenen Felder bewirtschaften zu können.
missio München hilft dabei, sich selbst zu helfen. Im Kleinen wie im Großen. Von Mikrokrediten bis zur Existenzsicherung von Pfarreien.

Das Sharing Youth Centre (SYC) in der Diözese Kampala, Uganda, bietet benachteiligten Jugendlichen und Schulabbrechern die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu erlangen. Nun soll ein neuer Ausbildungszweig für Landwirtschaft und Viehzucht aufgebaut werden.
Was unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner tun:
Die Idee entstand während des Lockdowns, da der Landwirtschaftssektor von den Einschränkungen am wenigsten beeinträchtigt war. Jährlich sollen mindestens 30 Jugendliche und interessierte Landwirte in Theorie und Praxis ausgebildet werden. Das angebaute Gemüse soll wesentlich zur Selbstversorgung beitragen, wodurch die Ausgaben des Zentrums gesenkt werden.
Wie Sie helfen können:
Auf einem zwei Hektar großen Areal des SYC erhalten alle Lernenden eine kleine Anbaufläche, die sie bewirtschaften. Dazu lernen die Jugendlichen Schweineaufzucht. missio München unterstützt die geplanten Maßnahmen des SYC mit einem Betrag in Höhe von 35.000 Euro - für Ihren Beitrag sind wir sehr dankbar.
HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DAS PROJEKT IN UGANDA >>

Der Corona-Lockdown hat die Situation vieler Menschen in Kenias Hauptstadt Nairobi dramatisch verschlechtert. Die Diözese bietet zusammen mit der Caritas Flüchtlingen und arbeitslosen Jugendlichen Zukunftsperspektiven.
Was unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner tun:
Die Diözese Nairobi hat zusammen mit der ortsansässigen Caritas ein dreijähriges Integrationsprojekt mit kurz- und langfristigen Hilfsangeboten erarbeitet. Das sieht neben der Versorgung mit Lebensmitteln drei- bis zwölfmonatige handwerkliche Ausbildungen, Starthilfen für die Selbstständigkeit und Kurse über Wirtschaftswissen und Problemlösung vor.
Wie Sie helfen können:
missio München unterstützt das Projekt mit 90.500 Euro. Mit Ihrer Spende lindern Sie nicht nur die akute Not. Sie ermöglichen die Integration geflüchteter und einheimischer Menschen in den Arbeitsmarkt und leisten so auch einen wertvollen Beitrag für eine friedlichere Zivilgesellschaft. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DAS PROJEKT IN KENIA>>
Im westafrikanischen Niger kämpfen die Menschen vor allem gegen die Dürre im Land und den Terror islamistischer Truppen. Mangelernährung und Vitaminmangel sind vor allem bei den Kindern chronisch und die Sterblichkeitsrate ist hoch.
Was unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner tun:
In der Diözese Maradi kümmern sich die Schwestern der Ordensgemeinschaft Fraternité des Servantes du Christ um die Gesundheit und Entwicklung von Mädchen und Frauen. Die Schwestern haben ein Ernährungszentrum, einen Kindergarten sowie eine Grundschule errichtet. Zuletzt haben sie mit Hilfe von missio eine Gemüsefarm errichtet, die in einem Folgeprojekt weiter gefördert werden soll.
Wie Sie helfen können:
Auf dem Anwesen in der Gemeinde Saé Saboua lernen 200 Frauen, wie sie unter anderem Hirse, Moringa und Kartoffeln ökologisch anbauen. Das Projekt lief gut an, jetzt stehen aber Wartungsarbeiten und der Kauf von Geräten und Saatgut an, weshalb die Schwestern Spenden erbitten.
HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DAS PROJEKT IN NIGER >>
Beispiele aktueller Projekte im Überblick:
Ägypten: Berufliche Bildung für Frauen
Wo: Ägypten, El Mahla El-Kobra, Tanta und Quesna (Nildelta)
Wem wir helfen: 180 Frauen, die alleinverantwortlich für den Lebensunterhalt der Familie sorgen
Was geschieht:
• Sechsmonatiger Alphabetisierungskurs
• Sensibilisierungsmaßnahme zu häuslicher Gewalt sowie weiblicher Genitalverstümmelung
• Berufliche Bildung in Schneiderei, Kosmetik, Frisörhandwerk
• Starthilfen zum Aufbau eines eigenen Geschäftes für 135 erfolgreiche Absolventinnen der Ausbildung
Benötigte Mittel: 25.000 Euro
Nordostindien: Selbstbewusst die Zukunft meistern
Wo: Diözese Agartala, Nordostindien
Wem wir helfen: 600 Frauen und deren Familien
Was geschieht:
• Förderung von Frauen-Selbsthilfegruppen mit den Schwerpunkten Unternehmensgründung und Familienmanagement
• Vermittlung rechtlicher Kenntnisse
• Bewusstseinsbildung zum Thema Gesundheit
Benötigte Mittel: 29.400 Euro (3 Jahre)
Mehr dazu
Äthiopien: Früchte der Arbeit im Getreidespeicher sicher lagern
Wo: Äthiopien
Wem wir helfen: 60 Kleinbauern und ihren Familien
Was geschieht:
• Bau eines Lagerhauses für Getreide auf dem Gelände der Pfarrei Goro
Benötigte Mittel: 10.000 Euro
Mehr dazu
Indien: Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit
Wo: Diözese Varanasi, Indien
Wem wir helfen: 1.600 Frauen in den Distrikten Varanasi und Jaunpur
Was geschieht:
• Vergabe von günstigen Krediten zur Geschäftsgründung an 1.200 Frauen
• Ausbildung von 1.600 Frauen in verschiedenen Einkommen schaffenden Aktivitäten
• Gründung einer Online-Handelsplattform sowie von zwei lokalen Verkaufsgeschäften zum Vertrieb der produzierten Waren
Benötigte Mittel: 42.500 Euro (Folgeprojekt für 2 Jahre)
Mehr dazu
Uganda: Bake for Life Bäckerei
Wo: Diözese Soroti, Uganda
Wem wir helfen: 28 Angestellten der Bäckerei, davon 16 Menschen mit Behinderung, Eltern mit Kindern mit Behinderung, Alleinerziehenden und Schulabbrechern
Was geschieht:
• Sanierung des Bäckereigebäudes
• Erneuerung des Backofens
Benötigte Mittel: 11.600 Euro
Mehr dazu
Guinea: Mit wenig viel produzieren durch nachhaltigen Landbau
Wo: Diözese N‘Zérékoré, Guinea
Wem wir helfen: Schwesterngemeinschaft der Ursulinen und 60 Frauen in der Region Sérédou
Was geschieht:
• Kauf von Saatgut zum Anbau von Erdnüssen für 60 Frauen
• Anlage eines Bewässerungssystems; Installation einer Mühle
• Kauf von Saatgut und Gartengerätschaften für Landwirtschaftszentrum
Benötigte Mittel: 26.200 Euro
Mehr dazu
Burkina Faso: Gleichberechtigung und Selbstständigkeit fördern
Wo: Provinz Yatenga, Burkina Faso
Wem wir helfen:
• 50 Frauen aus 10 Dörfern der Provinz Yatenga
• Lokale Autoritätspersonen und Bevölkerung der Provinz Yatenga
Was geschieht:
• Vergabe von Mikrokrediten für 50 Frauen zur Gründung eines Geschäftes
• Vorträge, Radiobeiträge und Schulungen zum Thema Gleichberechtigung
Benötigte Mittel: 14.900 Euro
Mehr dazu
Niger: Landwirtschaftsprojekt für 200 Frauen
Wo: Diözese Maradi, Niger
Wem wir helfen: 200 Frauen der Gemeinde Saé Saboua
Was geschieht:
• Fortsetzung der Ausbildung der Frauen in agro-ökologischen Anbaumethoden
• Bau eines Lagers für die Gemüseproduktion
• Kauf eines Ochsens, Karrens sowie Kauf von Saatgut und landwirtschaftlichen Geräten
Benötigte Mittel: 14.567 Euro
Mehr dazu
Uganda: Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen
Wo: Uganda / Diözese Kampala
Wem wir helfen: Jugendliche aus der Stadt Kampala und dem Umland sowie Landwirte
Was geschieht:
• Gründung eines neuen zweijährigen Ausbildungszweiges Landwirtschaft und Viehzucht für jährlich mindestens 30 Auszubildende
• Aufbau einer Schweinezucht sowie Schulungsfarm zum Anbau von Gemüse
• Bau von zwei Unterrichtsräumen, einem Labor und Konferenzzimmer
Benötigte Mittel: 35.000
Mehr dazu
Tansania: Wege aus der Zwangsverheiratung
Wo: Diözese Mbeya, Tansania
Wem wir helfen: 6.800 Mädchen und Frauen in Kapalala (Region Songwe)
Was geschieht:
• Ausbildung von 167 Mulitplikatoren (Katechisten, Ordensschwestern, Laienführungskräfte) zur Durchführung von Sensibilisierungskampagnen in den Dörfern der Pfarrei
• Durchführung der 4-monatigen Kampagne durch die Multiplikatoren
• Vermittlung handwerklicher Tätigkeiten wie Produktion von Seifen und traditionellen Batikstoffen sowie dem Anbau von Gemüse
Benötigte Mittel: 9.700 Euro
Mehr dazu
Kenia: Förderung von arbeitslosen Jugendlichen und Flüchtlingen
Wo: Diözese Nairobi, Kenia
Wem wir helfen: 500 Geflüchtete sowie 500 arbeitslose kenianische Jugendliche
Was geschieht:
• Nahrungsmittelausgabe an Geflüchtete
• Vermittlung sozialer und wirtschaftlicher Kompetenzen für eine spätere berufliche Tätigkeit
• Berufsausbildung, Vergabe von Starthilfen für Geschäftsgründung
Benötigte Mittel: 90.500 Euro (3 Jahre)
Mehr dazu
Bei den hier vorgestellten Projekten handelt es sich um ausgewählte Beispiele für unser Engagement im Bereich "Lebensgrundlagen schaffen". Ihre Spende fließt in diesen Bereich. So ist sichergestellt, dass alle Vorhaben – auch das von Ihnen favorisierte – finanziert werden können.
Unterstützen Sie jetzt die Arbeit der missio-Projektpartnerinnen und -partner im Bereich Lebensgrundlagen schaffen!
SPENDEN SIE JETZT!
Sie haben noch Fragen? Gerne helfe ich Ihnen weiter: