In Ägypten müssen in rund 30 Prozent aller Familien Frauen alleine für den Lebensunterhalt der Familie sorgen. Das gestaltet sich schwierig, da die Armut groß ist. Die koptisch-katholische Patriarchaldiözese in Kairo, der wir partnerschaftlich verbunden sind, ermöglicht Frauen deshalb eine berufliche Ausbildung. missio München unterstützt das Programm - Sie können helfen.
DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK
Land: Ägypten / Kairo
Projektsumme: 24.500 Euro
Dauer: 5 Monate
Zielgruppe: 450 alleinverdienende Frauen aus drei armen Stadtvierteln Kairos
Ziel: Qualifizierung der Frauen für den Arbeitsmarkt zur Einkommenssicherung der Familien
Maßnahmen:
• Berufliche Bildung in Schneiderei, Friseurhandwerk, Kosmetik oder Krankenpflege
• Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen
• Unterrichtseinheiten in Allgemeinbildung wie Kommunikation, Zeitmanagement sowie zur Persönlichkeitsentwicklung
Die Situation vor Ort
Rund 102 Millionen Menschen leben in Ägypten, jeder fünfte davon im Einzugsgebiet der Hauptstadt Kairo. Die ägyptische Gesellschaft steht vor vielen Problemen und Herausforderungen. Sowohl in den armen Stadtvierteln als auch in ländlichen Gebieten mangelt es an Bildung. Viele Erwachsene können nicht lesen und schreiben und haben keine Arbeit. Das Überleben der unter der Armutsgrenze lebenden Familien ist Tag für Tag eine große Herausforderung. Es fehlt an Geld für Nahrungsmittel, medizinische Versorgung und oft auch für den Schulbesuch der Kinder. In rund 30 Prozent aller Familien müssen Frauen alleine für den Lebensunterhalt der Familie sorgen. Ihre Männer sind entweder verstorben, krank oder arbeitslos. Manche Frauen haben sich auch aufgrund von häuslicher Gewalt von ihren Männern getrennt. Diese alleinverdienenden Frauen werden als „breadwinner“ bezeichnet.
„Frauen zu stärken ist äußerst wichtig, da sie in vielen Fällen die Hauptversorger ihrer Familien sind.“
Father Kerolos Nazim, Projektverantwortlicher
Was unsere Projektpartner tun
Mit einem allgemeinbildenden und beruflichen Förderprogramm eröffnet die koptisch-katholische Patriarchaldiözese seit inzwischen neun Jahren Frauen im Alter von 20 bis 40 Jahren die Chance auf eine Verdienstmöglichkeit. Alle Frauen sind alleine für den Lebensunterhalt ihrer Familie verantwortlich. Auch missio München unterstützt die Förderprogramme seit drei Jahren. Neben der beruflichen Ausbildung werden die Frauen auch in ihren sozialen Kompetenzen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert, so dass sie gut qualifiziert und gestärkt im Auftreten auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können.
Wie Sie helfen können
In Kairos dicht bevölkerten Stadtvierteln El Mohagreen, El Qusayreen und El Sharabeya möchte die Patriarchaldiözese auch im Jahr 2023 wieder 450 Frauen in ihrer beruflichen Bildung fördern. Unterteilt in Lerngruppen, nehmen die Frauen fünf Monate lang vormittags an den folgenden Kursen bzw. Ausbildungen teil:
- Allgemeinbildung (Kommunikation, Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung)
- Krankenpflege (Wundversorgung, Verabreichen von Spritzen, Legen von Kanülen, Altenpflege)
- Schneiderei
- Frisörhandwerk und Kosmetik
- betriebswirtschaftliche Grundlagen (Marketing und Finanzverwaltung)
Die AusbilderInnen helfen den Frauen, nach Abschluss der Kurse, eine Anstellung zu finden oder unterstützen sie dabei, sich mit den erlernten Fertigkeiten selbständig zu machen. Der durchschnittliche Monatsverdienst liegt zwischen 60 und 80 Euro. Eine der Kursteilnehmerinnen aus dem vergangenen Jahr berichtet: „Ich habe so vieles gelernt und arbeite nun in einem Kosmetiksalon (...) das Programm hat mich auf den richtigen Weg gebracht und ich bin zutiefst dankbar.“
Die begünstigten Frauen tragen eine besonders große Verantwortung für ihre Familien.
Mit Ihrer Spende leisten Sie wichtige Hilfe zur Selbsthilfe für die Frauen. Die materielle Sicherheit wird sich auch positiv auf das Familienleben und die Entwicklung der Kinder auswirken. Danke, dass Sie diese Entwicklung ermöglichen!
Bei dem hier vorgestellten Projekt handelt es sich um eines der vielen Vorhaben, die wir im Bereich "Bildung ermöglichen" fördern. Ihre Spende fließt in diesen Bereich. So ist sichergestellt, dass alle Vorhaben – auch das von Ihnen favorisierte – finanziert werden können.
Unterstützen Sie jetzt die Arbeit der missio-Projektpartnerinnen und -partner
im Bereich Bildung! Herzlichen Dank!
UNSERE BANKVERBINDUNG:
missio München
Stichwort: Bildung ermöglichen
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen
ALTRUJA-PAGE-XQHC