
Durch Bildung und Ausbildung einen Ausweg aus der Armut zu bieten ist ein Kernanliegen von missio München. Bildung schafft Perspektiven und entzieht den Nährboden für Gewalt und Terror. Ob für Kinder, Frauen oder Flüchtlinge – eine solide Schul- oder Berufsausbildung ermöglicht ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben. Auch kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen eine fundierte Ausbildung für ihren Dienst in der Gemeinschaft. Ihr Engagement, ihr Mut und ihr Einsatz geben unzähligen anderen Menschen Hoffnung und Zukunft. Wie zum Beispiel jungen Frauen ohne Schulbildung im Ausbildungszentrum Claire Amitié in der Diözese Thiès im Senegal. Dort können die Mädchen, die oft aus schwierigen Verhältnissen kommen, zur Schule gehen oder ein Handwerk erlernen. Viele junge Frauen konnten sich in den vergangenen Jahren dank der Hilfe unserer Spenderinnen und Spender beruflich qualifizieren und eine Anstellung finden.
Bildung ermöglichen und so den Menschen die Chance auf eine bessere Zukunft geben, dafür setzen wir uns ein.
Die Diözese Harar im Osten Äthiopiens zählt zu den ärmsten Regionen des Landes. Zahlreiche Eltern versorgen ihre Kinder nicht ausreichend mit Nahrung und Kleidung, weshalb manche auf der Straße landen, Abfall sammeln oder stehlen.
Was unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner tun:
In dem von Kapuzinern geführten St. Claire Waisenheim sind aktuell 42 Kinder und Jugendliche untergebracht. Sie erhalten Unterkunft, Verpflegung und Schulbildung, zudem kümmert sich eine pädagogische Fachkraft um das Wohl und die Entwicklung der Kinder.
Wie Sie helfen können:
In dem Heim erfahren die Kinder erstmalig ein behütetes Aufwachsen in einer familiären Umgebung sowie eine individuelle schulische Förderung. Mit 250 Euro ermöglichen Sie die Bereitstellung von Nahrung und Unterkunft, die medizinische Versorgung sowie den Schulbesuch eines Kindes für ein ganzes Jahr.
HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DAS ST. CLAIRE WAISENHEIM IN ÄTHIOPIEN >>
Laut Verfassung haben alle Menschen in Ägypten die gleichen Rechte. In der Realität werden Frauen im Alltag vielfältig diskriminiert.
Was unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner tun:
Die Entwicklungsabteilung der Diözese Assiut in Oberägypten setzt seit vielen Jahren Projekte im Bereich der ländlichen Entwicklung sowie der schulischen und beruflichen Bildung um. Unter anderem führte sie Aufklärungskampagnen gegen weibliche Genitalbeschneidung durch. Im jüngsten Projekt geht es um die Gleichberechtigung von Frauen.
Wie Sie helfen können:
Innerhalb von drei Jahren werden mehrere Hundert Frauen und Männer in Workshops über die Gleichstellung von Frauen und Männern aufgeklärt, damit sie ihre erworbenen Kenntnisse und Werte weitertragen. Mit Ihrer Spende tragen sie zu einer gerechteren Gesellschaft bei.
HIER ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DAS PROJEKT IN ÄGYPTEN >>
Im Irak: Bildung für Flüchtlinge
Wenngleich der sogenannte Islamische Staat (IS) im Irak militärisch besiegt ist, gibt es noch immer knapp zwei Millionen Binnenflüchtlinge, darunter viele Christen und Jesiden.
Was unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner tun:
Jesuit Worldwide Learning (JWL) hat ein Lernzentrum eröffnet, um zunächst 300 Flüchtlingen in den Flüchtlingscamps Khanke und in Sinjar die Teilnahme am Global English Language Programme (GEL) zu ermöglichen. Der persönliche Austausch im Lernzentrum wird dabei mit digitalen Modulen kombiniert. Dank Gebrauch von Tablets haben Freunde und Familienangehörige der Kursteilnehmer ebenso Zugang zu den Kursmodulen.
Wie Sie helfen können:
Bei missio München wurde eine Teilfinanzierung der Kosten für die Englischkurse in Höhe von 12.500 Euro pro Jahr für drei Jahre erbeten. Durch die Teilnahme verbessern sich die Chancen der Menschen, außerhalb des Camps Arbeit zu finden oder ein Fernstudium in englischer Sprache mit Unterstützung durch JWL zu beginnen.
Das Projekt wird aus Mitteln der Erzdiözese München und Freising finanziert.
Beispiele aktueller Projekte im Überblick:
Senegal: Claire Amitié - Eine Schule, die das Leben verändert
Wo: Diözese Thiès, Senegal
Wem wir helfen: 20 benachteiligte Mädchen und junge Frauen aus schwierigen familiären Verhältnissen ohne Schulabschluss
Was geschieht:
• 3-jährige Ausbildung mit staatlich anerkanntem Berufsabschluss
• Anschaffung von 10 Nähmaschinen für das Zentrum Claire Amitié
Benötigte Mittel: 37.000 Euro
Mehr dazu
Syrien: Perspektiven und Stabilität für kriegsgeplagte Kinder
Wo: Syrien
Wem wir helfen: 7.223 Schulkindern unter anderem in Aleppo, Damaskus, Latikia und Palmyra
Was geschieht:
• Übernahme von Schulgebühren und Kauf von Schulmaterial
Benötigte Mittel: 79.350 Euro
Mehr dazu
Tansania: Förderung und Aufklärung für von Genitalverstümmelung betroffene Mädchen
Wo: Diözese Musoma, Tansania
Wem wir helfen: 50 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren aus abgelegenen Dörfern der Diözese
Was geschieht:
• 3-monatiger Förderkurs während der Beschneidungszeit zur Vorbereitung auf Besuch einer Sekundarschule (ab Klasse 8)
• Aufklärung zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation, kurz FGM)
• Unterbringung und Verpflegung im Internat der St. Alberto Tutorial School, Rwamalini
Benötigte Mittel: 57.500 Euro (3-Jahresprojekt von 2021-2024)
Mehr dazu
Burkina Faso: Perspektiven für ein Leben in Selbstbestimmung
Wo: Diözese Kaya, Burkina Faso
Wem wir helfen: 115 Mädchen, die vor einer Zwangsverheiratung geflohen sind sowie 30 ältere Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden
Was geschieht:
• Versorgung der Schutzsuchenden mit Nahrung und Kleidung sowie Unterbringung in Frauenhäusern
• Ausbildung in handwerklichen Tätigkeiten wie Weben, Nähen oder im Frisieren
Benötigte Mittel: 17.000 Euro (für 1 Jahr - Folgeprojekt)
Mehr dazu
Indien: Betreuung und Förderung von Straßenkindern
Wo: Vijayawada, Indien
Wem wir helfen: 70 Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 15 Jahren, die schutzlos und ohne ihre Familien auf der Straße leben
Was geschieht:
• Unterbringung und Versorgung im Kinderdorf Chiguru
• Unterricht in Brückenkursen zur Vorbereitung auf den Besuch einer regulären Schule
• Psychologische Betreuung
Benötigte Mittel: 60.000 Euro
Mehr dazu
Kenia: Ausbildung und Perspektiven für Straßenmädchen
Wo: Diözese Nairobi, Kenia
Wem wir helfen: 65 Straßenmädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren
Was geschieht:
• 3-jährige Berufsausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft, Catering, Schneiderei
• Unterbringung und Verpflegung im Heim
• psychologische Betreuung
Benötigte Mittel: 20.000 Euro
Mehr dazu
Nepal: Erweiterung der St. Alphonsa’s Schule
Wo: Simara, Nepal
Wem wir helfen: 640 Schulkindern der Klassen 1-9 sowie 200 Vorschulkindern im Alter von 3-6 Jahren
Was geschieht: Erweiterung der St. Alphonsa‘s Schule durch den Bau eines zusätzlichen Gebäudetraktes mit 6 Klassenzimmern und Sanitäranlagen für die Vorschulkinder
Benötigte Mittel: 60.625 Euro
Dieses Projekt wurde dank einer großzügigen Spende finanziert.
Mehr dazu
Indien: Berufliche Förderung bedürftiger Frauen
Wo: Indien, Diözese Cuttack-Bhubaneswar
Wem wir helfen: 160 bedürftige Frauen zwischen 18 und 25 Jahren
Was geschieht:
• 3-monatige zertifizierte praktische Ausbildung in Schneiderei/Modedesign sowie schulische Bildung in Englisch, Computerkenntnissen und allg. Lebenskompetenzen
• Vermittlung einer Beschäftigung in der Bekleidungsindustrie bzw. Unterstützung bei einer Geschäftsgründung
Benötigte Mittel: 30.000 Euro (für ein Jahr)
Mehr dazu
Kenia: Perspektiven für Opfer von Menschenhandel
Wo: Kenia
Wem wir helfen:
• Rund 100 ausgebeuteten Kindern über die Nichtregierungsorganisation Haart Kenya
Was geschieht:
• Individuelle Beratung für die betroffenen Kinder
• langfristige Schutzräume für 30 Mädchen
• Medizinische Fürsorge, rechtliche Unterstützung und Zugang zu Bildung und Reintegration
Benötigte Mittel:
• Kontinuierlicher Bedarf für Personalkosten, Trainings, Verpflegung und Strom
Dieses Projekt wird aus Mitteln der Erzdiözese München und Freising finanziert.
Mehr dazu
Papua-Neuguinea: Stipendien für jugendliche Flüchtlinge
Wo: Diözese Daru-Kiunga, Papua-Neuguinea
Wem wir helfen: 110 Jugendlichen und ihren Familien, die aus Westpapua (Indonesien) geflohen sind
Was geschieht:
• Übernahme der Schulgebühren
Benötigte Mittel: 8.000 Euro
Mehr dazu
Ägypten: Für Gleichstellung und gegen soziale Ausgrenzung
Wo: Ägypten
Wem wir helfen:
• 2.000 Frauen und Männer in zehn Dörfern in Oberägypten
Was geschieht:
• Sensibilisierung in Bezug auf rechtliche und soziale Gleichstellung von Frauen
• Befähigung und Stärkung von Frauen in Oberägypten
Benötigte Mittel: 65.500 Euro
Mehr dazu
Äthiopien: Kinder stärken und Entwicklung fördern
Wo: Äthiopien / Diözese Harar
Wem wir helfen: 42 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren
Was geschieht:
• Unterbringung und Versorgung der Kinder im Heim
• Übernahme der Schulgebühren für den Besuch der örtlichen Schule
• Kauf von Schuluniformen und -büchern, Kleidung und Schuhen
• Medizinische Versorgung der Kinder
Benötigte Mittel:
14.292 Euro (Folgeprojekt für 1 Jahr)
Mehr dazu
Indien: Schule für alle – mit Förderung von Mädchen
Wo: Dharuhera im Bundesstaat Haryana, Indien
Wem wir helfen: 240 Kindern der Schulklassen 1 bis 5
Was geschieht:
• Behindertengerechter Bau eines Schulabschnitts für die Jahrgangsstufen 1 bis 5 mit fünf Klassenzimmern, einem Lehrerzimmer und sanitären Anlagen. Das Gebäude wird Teil eines Geländes mit Kindergarten, Vorschule und Schule bis zur 12. Klasse.
Benötigte Mittel: 80.000 Euro
Mehr dazu
Irak: Bildung für Flüchtlinge ermöglichen
Wo: Irak / Distrikt Sinjar
Wem wir helfen: 300 junge, vor dem IS geflohenen Menschen im Flüchtlingscamp Khanke und in Sinjar
Was geschieht:
• Übernahme von Kosten für das Global English Language Programme, um den jungen Menschen bessere Perspektiven zu bieten
Benötigte Mittel: 12.500 Euro
Das Projekt wird aus Mitteln der Erzdiözese München und Freising finanziert.
Mehr dazu
Indien: Qualifizierte Schulbildung für benachteiligte Mädchen
Wo: Indien/Neu-Delhi
Wem wir helfen: 15 Mädchen und deren Familien aus armen Verhältnissen
Was geschieht: Übernahme der Schulgebühren 2021/2022 an der Carmel Convent School, Neu-Delhi
Benötigte Mittel: 17.000 Euro
Mehr dazu
Bei den hier vorgestellten Projekten handelt es sich um ausgewählte Beispiele für unser Engagement im Bereich "Bildung ermöglichen". Ihre Spende fließt in diesen Bereich. So ist sichergestellt, dass alle Vorhaben – auch das von Ihnen favorisierte – finanziert werden können.
Unterstützen Sie jetzt die Arbeit der missio-Projektpartnerinnen und -partner im Bereich Bildung! Herzlichen Dank!
SPENDEN SIE JETZT!
Sie haben noch Fragen? Gerne helfe ich Ihnen weiter: