Monat der Weltmission

Von 04. Oktober 2023 bis 22. Oktober 2023

Der Monat der Weltmission ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit und findet traditionell im Oktober statt. Den Fokus richtet das katholische Hilfswerk in diesem Jahr auf den Nahen Osten. Knapp vier Wochen lang hat missio München Projektpartnerinnen und Projektpartner aus Syrien, Libanon und Ägypten zu Gast. Sie berichten in Gottesdiensten, Diskussionsrunden und Online-Talks über die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in ihrer Heimat. Höhepunkt des Monats der Weltmission ist in diesem Jahr der22. Oktober 2023, der Festgottesdienst zum Sonntag der Weltmission. Er steht unter dem Leitwort "Ihr seid das Salz der Erde" (Mt 5,13). Die zentralen Festlichkeiten werden im Bistum Speyer ausgerichtet.

Die missio-Aktion 2023 rückt Frauen und Männer in den Mittelpunkt, die oftmals die einzigen sind, die sich unter widrigsten Bedingungen trotz zerstörter Infrastruktur, Unsicherheit und teilweise Kriegssituation in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen.

"Zum Weltmissionssonntag 2023 wollen wir die verbliebenen Christinnen und Christen und ihren unermüdlichen Einsatz vor Ort und für ihre jeweilige Gesellschaft feiern. Die Christen in Syrien, im Libanon und in Ägypten brauchen unsere Aufmerksamkeit und unsere Solidarität – vielleicht mehr denn jemals zuvor", betont missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber.

Unsere Gäste:

Aus Ägypten

Bischof Thomas Adly Zaky, koptisch-katholischer Bischof der Diözese Gizeh. Neben dem pastoralen Angebot für die zahlenmäßig kleinen koptisch-katholischen Gemeinden ist die Diözese aktiv in der Arbeit für benachteiligte Frauen und Kinder, in der Gesundheitsversorgung, sie hilft Menschen mit Behinderung und leistet Seelsorge für Gefangene und ihre Familien.

Abouna Pious Farag, Sekretär des Bischofs von Gizeh. Als Leiter des Entwicklungsbüros der koptisch-katholischen Diözese koordiniert er die Sozialprojekte der Kirche. In den ländlichen Gebieten geht es vor allem darum, Frauen und Kindern aus der Armut zu helfen. Durch Schulbildung, Alphabetisierung, berufliche Ausbildung. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Hilfe für Kinder mit Behinderung. 

Aus dem Libanon

Hessen Sayah CorbanHessen Sayah Corban, Leiterin des Schutzbereichs des Caritas-Zentrums für Geflüchtete in Beirut. Täglich werben zwielichtige Agenturen in Ländern Afrikas und Asiens Frauen als Hausangestellte an. Allein im Libanon arbeiten bis zu einer halben Million und werden oft unter unmenschlichen Bedingungenausgebeutet. Das Caritas-Zentrum ist feste Anlaufstelle für diese Frauen – und Hessen Sayah Corban deren stärkste Fürsprecherin. 

Juliana Sfeir, Programmleiterin beim ökumenischen Fernsehsender SAT-7 in Beirut. Der krisengeplagte Libanon steht ohne politische Führung da. Für Juliana Sfeir ist das ein Symbol für die vielen Missstände, unter denen die Menschen dort leiden. SAT-7 platziert starke Themen in den Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens – per Satellit über Grenzen und Regierungen hinweg und über die sozialen Netzwerke. Als Chefin der SAT-7-Bildungsmarke „Academy“ setzt Juliana Sfeir besonders auf Bildung und Empowerment, gerade in Zeiten, in denen immer mehr staatliche Schulen im Libanon schließen

Aus Syrien

Pater Miguel Angel Condo Soto, Salesianerpater. Zu leben und zu arbeiten, wo scheinbar Hoffnungslosigkeit herrscht. Ideen für eine gute Zukunft zu bringen, wo es angeblich keine Perspektive gibt. So erklärt der aus Bolivien stammende Pater Miguel Condo Soto seine Berufung. Die kleine Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Bosco in Damaskus leitet ein Zentrum mit Außenstellen, in denen jede Woche bis zu 1200 Kinder und Jugendliche zusammenkommen. Im Zentrum gibt es Sport, Musik, Theater oder Tanz.

 

Zentrale Veranstaltungen von missio München im Monat der Weltmission 2023: 

Alle Informationen, Materialien und Veranstaltungen zum Monat der Weltmission finden Sie unter www.weltmissionsmonat.de.

 

­