Skip to main content
17. August 2020
Reportage:   Barbara Brustlein
Reportage aus Niger

Klein anfangen für eine bessere Zukunft

„Corona? Nein, das ist hier wirklich kein Thema. Viele hier glauben nicht einmal, dass es das gibt. Die Frage, die sich für die Menschen hier stellt, ist, wie sie genug zu essen auftreiben können“, steht in der E-Mail. „Ich hoffe, das reicht als Antwort. Ich habe nämlich kein bisschen Zeit, ich bin ständig in den Dörfern. Die Nahrungsmittel werden knapp, jetzt werden die Mädchen verheiratet, denn so können sich die Familien Geld sparen. Gruß, Marie Catherine Kingbo, Ordensoberin der Fraternité des Servantes du Christ, Maradi, Niger.“
17. August 2020
Text: Barbara Brustlein   Jörg Böthling - missio München

Wenn der Baum brennt, ist es oft zu spät, um Wasser zu holen, heißt es hier im westafrikanischen Niger. Noch brennt der Baum im Dorf Dan Bako und den umliegenden Ortschaften vielleicht nicht, noch lassen die Mütter vielleicht mit sich reden. Darum klopfen die Ordensoberin und ihre Mitschwestern an die Türen der Familien. „Nur ein Jahr für dein Mädchen“, bitten sie die Mütter. „Gib deinem Mädchen nur ein einziges Jahr, dann werden wir weitersehen.“

Durchschnittsalter: zwölf Jahre

Das Durchschnittsalter, in dem die Mädchen hier in den Dörfern im Süden von Niger verheiratet werden, liegt bei zwölf Jahren. Es sind aber auch Neunjährige unter den Bräuten. Die Ehemänner sind mindestens volljährig, meist Mitte zwanzig, manchmal aber auch alte Männer. „Das heißt, dass die Mädchen keinerlei Chance auf Bildung und Eigenständigkeit haben“, sagt Sr. Kingbo. Vor 14 Jahren ist die Senegalesin hierher in die Diözese Maradi gekommen, hat eine Ordensgemeinschaft gegründet und mit dem begonnen, was bis heute ihre Mission ist: Mädchen und Frauen eine Zukunft zu geben. Im Vorhof eines der sandfarbenen Häuser von Dan Bako, dem Dorf, in dem sie ihre Arbeit mit den Frauen auf dem Land begonnen hat, hängt die 15-jährige Rahatatou gerade Wäsche auf. Rahatatou ist eines der Mädchen, für die die Schwestern einen Aufschub erwirkt haben. „Was machst du denn hier bei deiner Mutter, ich dachte, du wohnst im Nachbardorf?“, fragt Sr. Arlette, die heute die Familien besucht.

mm 5 2020 niger maradi 3Schulbildung für Mädchen, Hilfe zur Selbsthilfe für die Frauen: Dafür setzen sich die Schwestern der „Fraternité des Servantes du Christ“ in Maradi im Niger ein.

Die Antwort bleibt vage, es hat wohl Ärger mit dem Ehemann gegeben. „Sie hat im vergangenen Jahr geheiratet und vor kurzem eine Fehlgeburt gehabt“, wird die Ordensfrau später erklären. Damit ist das Mädchen keine Ausnahme. „Auf die verfrühten Ehen folgen alle Arten von Schwierigkeiten, leider eben auch Fehlgeburten“, sagt Sr. Kingbo. Zeit zu gewinnen, die Mütter dazu zu bringen, die Mädchen später wegzugeben, das ist für Sr. Kingbo und ihre Mitstreiterinnen zunächst das Wichtigste. Bei Rahatatou hat das nur bedingt geklappt: Die Schwestern hatten gehofft, dass sie viel länger zur Schule gehen dürfte. „Aber leider passiert das oft: Die Mädchen kommen einfach nicht mehr aus den Ferien in ihre Klassen zurück. Wenn wir dann nachforschen, wo sie geblieben sind, hören wir: Sie haben geheiratet.“

Frauen halten zusammen

Auf den gemeinsamen Feldern grünt es. Hier bewirtschaften die Frauen gemeinschaftlich und legen auch ihre Vorräte gemeinsam an. Eine Gruppe hat sich versammelt, es herrscht Unmut, denn die Bewässerungsanlage ist ausgefallen und nicht zum Funktionieren zu bringen. Die Alternative ist wenig verlockend: Ein paar hundert Meter weiter, auf dem weitläufigen Dorfplatz, befindet sich ein Brunnen. Ochsen sind in ein Joch gespannt und ziehen mit den Runden, die sie drehen, die Wassereimer aus der Tiefe. Baraka Makamma gehört zu den Frauen, die auf den Gemeinschaftsfeldern mitarbeiten und Vorräte in die von den Ordensfrauen gegründete Getreidebank einlagern. „Dadurch ist es möglich, zumindest ein bisschen Geld auf die Seite zu legen“, sagt die Mutter von sieben Kindern. Gemeinsam mit dem, was ihr Mann erwirtschaftet, halten sie sich über Wasser.

mm 5 2020 niger maradi 1Im Dorf Dan Bako bewirtschaftet eine Frauenkooperative die Felder gemeinsam.

Die Sorgen sind weniger geworden. Ein bisschen zumindest. „Als wir anfingen, in die Dörfer zu gehen, haben wir zuerst die Frauen zusammengebracht um mit ihnen über ihre Lage zu sprechen“, sagt Sr. Kingbo. Dazu luden die Ordensfrauen die traditionellen Dorfchefs und die Imame ein. „Als sie sahen, dass wir nicht Chaos brachten, sondern dass die Gemeinschaft sogar stärker wurde, waren wir und unsere Arbeit willkommen“, erinnert sie sich. Heute steht Sr. Kingbo unter der schützenden Hand des Sultans. Wenn es darumgeht, ein Stück Land zu erwerben, ist er Vermittler und Fürsprecher.

Die Christen sind eine winzige Minderheit in Niger, der vom traditionell toleranten Islam der Bruderschaften geprägt ist. Höchstens 1,5 Prozent der Nigrer sind Christen. „Aber nur, wenn ich großzügig zähle“, sagt Ambroise Ouédraogo, der Bischof von Maradi. Auf seine Einladung hin hat Sr. Kingbo 2006 ihre Arbeit im Land begonnen. „Wenn die Muslime eines Tages sagen würden: Wir wollen die Christen hinauswerfen, so könnten sie das jederzeit tun“, sagt Bischof Ambroise. In der Vergangenheit hat es bereits Anschläge und Übergriffe durch Extremisten gegeben, wie etwa 2015 in der Stadt Zinder, als unter anderem eine katholische Schule zerstört wurde. Auch der Bischof weiß, dass der radikale Islam wächst und die Sicherheitslage im Land zusehends schlechter wird. Aber er sagt: „Auch wenn wir eine Minderheit sind: Wir sind eine Minderheit, die ihren festen Platz hat.“ Dazu tragen auch die katholischen Schulen bei, die einen guten Ruf genießen und von vielen Amts- und Würdenträgern des Landes durchlaufen wurden.

mm 5 2020 niger maradi 2 In der Getreidebank lagern Vorräte für mehrere Dörfer.

Für Sr. Kingbo sind es die heranwachsenden Mädchen an ihrer Schule, auf die sie stolz ist. Im Internat wohnen vor allem Kinder aus entlegenen Landesteilen. Manche haben Schreckliches erlebt. Unter den älteren Mädchen ist die 17-jährige Sylvie, durch deren Dorf an der Grenze zu Nigeria marodierende Banden von Dschihadisten gezogen sind, um die Menschen zu tyrannisieren. „Wir Mädchen können nicht zu Hause bleiben. Diese Leute können einem alles antun“, sagt sie. Sie sitzt umringt von einer kleinen Gruppe Gleichaltriger. Fragt man sie nach dem, was die Zukunft bringen soll, sagen sie: Krankenschwester. Lehrerin. Sylvie, die vor Boko Haram geflohen ist und einmal pro Woche versucht, zu Hause jemanden zu erreichen, um sicherzustellen, dass alle noch leben, möchte für immer bei den Schwestern bleiben. „Ob das ihr Weg ist, werden wir sehen“, sagt Sr. Kingbo. Und dann gibt es Nafisa, Enkelin des Onkels des Sultans. Er hat sie in die Obhut der Schwestern gegeben, damit sie eine gute Schule besucht. Sie ist neun Jahre alt, und damit eigentlich in heiratsfähigem Alter.„Eigentlich“, sagt Sr. Kingbo mit entschlossenem Blick. „Aber davon ist nicht im geringsten die Rede.“

mm 5 2020 niger maradi 5Nafisa, 9, geht seit vier Jahren in die Missionsschule von Tibiri-Gobir.

 

NIGER UND SEINE FRAUEN
80 Prozent der Frauen in Niger können nicht lesen und schreiben. Alle zwei Stunden stirbt eine Frau bei der Geburt und durchschnittlich bringt jede sieben Kinder zur Welt. In dieser Realität nahm Schwester Marie Catherine Kingbo mit nur einer Mitschwester im Jahr 2006 ihre Arbeit auf. Heute stehen da, wo die beiden Frauen aus dem Nichts begonnen haben, eine Schule und ein Internat der Schwestern der Ordensgemeinschaft „Fraternité des Servantes du Christ“. In den Dörfern bringen die Ordensfrauen die Menschen zusammen, um heikle Themen zu diskutieren. Im ländlichen Umfeld, wo die Armut am gravierendsten ist, ermutigen sie die Frauen, sich mithilfe von Mikrokrediten wirtschaftlich auf eigene Füße zu stellen und Vorräte für schwere Zeiten anzulegen. Denn die durchlebt Niger immer wieder: Das Land in der Sahelzone kämpft gegen den Hunger. Dazu kommt der Terror islamistischer Gruppen. Mit der Stadt Agadez gibt es im Niger ein Drehkreuz der afrikanischen Migration. Seit die Wege durch die Sahara und über das Mittelmeer immer schwieriger werden, stranden hier zahllose junge Migranten. Sie zu versorgen, ist eine große Herausforderung für die Zukunft. Denn Terrorgruppen, die im Namen des Islam operieren, bedienen sich nur allzu gerne bei der perspektivlosen Jugend und finden dort immer wieder neue Kämpfer.

HINWEIS DER REDAKTION: Schwester Marie-Catherine Kingbo ist im Mai 2021 gestorben. missio München trauert um eine wunderbare und engagierte Projektpartnerin

Der missio Newsletter

Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen zeigen, was weltweit dank Ihrer Hilfe möglich ist.

 Newsletter abonnieren

 missio Newsletter