Bildung für Straßenkinder

Im Kinderdorf Chiguru der Salesianer Don Boscos in der indischen Metropole Vijayawada leben ehemalige Straßenkinder in einer familienähnlichen Gemeinschaft und werden auf den Besuch einer regulären Schule vorbereitet. missio München fördert das Projekt. 

Indien Strassenkinder karteDAS PROJEKT IM ÜBERBLICK

Land:
Indien
Projektsumme: 60.000 Euro
Dauer: 3 Jahre
Zielgruppe: 70 Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 15 Jahren, die schutzlos und ohne ihre Familien auf der Straße leben
Ziele:
• Schutz vor Ausbeutung, Gewalt und Hunger auf der Straße
• Schulische Förderung sowie Wertevermittlung
Maßnahmen:
• Unterbringung und Versorgung im Kinderdorf Chiguru
• Unterricht in Brückenkursen zur Vorbereitung auf den Besuch einer regulären Schule
• Psychologische Betreuung

Die Situation vor Ort

Vijayawada ist mit mehr als einer Millionen Einwohner die drittgrößte Stadt des Bundesstaates Andhra Pradesh. Hier leben schätzungsweise 5.000 bis 6.000 Straßenkinder. Täglich kommen neue Kinder an den Bahnhöfen der Stadt an. Sie laufen von zuhause weg, weil sie geschlagen oder vernachlässigt werden oder weil ihre Eltern verstorben sind. Viele von ihnen haben nie die Schule besucht oder brechen sie ab. In der Stadt lernen sie dann die Härte der Straße kennen. Sie leben im Schmutz, laufen Gefahr, in die Hände von Kinderhändlern, Drogendealern oder Zuhältern zu geraten. Sie durchwühlen Abfälle nach etwas Essbarem, stehlen, betteln. Manche von ihnen sind extrem unterernährt und leiden an Krankheiten wie Typhus oder HIV-Aids.

„Wenn wir diesen Kindern die Botschaft der Hoffnung übermitteln und sie durch Bildung befähigen, sich Zugang zu ihren Rechten

und Ansprüchen zu verschaffen, erfüllt mich das als Priester in besonderem Maße.“

Fr. Ratna Kumar, SDB, Direktor Navajeevan Bala Bhavan

Was unserer Partner tun

Seit 1998 widmen sich die Salesianer Don Boscos mit ihrem Projekt Navajeevan (übers. Neues Leben) diesen schutzlosen Kindern und Jugendlichen. Sie begannen mit einem Auffangheim, in dem die Kinder zu Essen bekamen, sich ausruhen, reden und ihre Wunden versorgen lassen konnten. Inzwischen werden die Kinder in einer Art Kinderdorf in Kleingruppen betreut. Dort bieten ihnen die Salesianer verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Fast die Hälfte der Kinder stammt aus Dalit-Familien, den sogenannten Unberührbaren, die diskriminiert und gesellschaftlich ausgegrenzt werden und in großer Armut leben.

Wie Sie helfen können

Indien Strassenkinder 4Im Kinderdorf Chiguru der Salesianer Don Boscos leben die Kinder in einer familienähnlichen Gemeinschaft und werden von einfühlsamen Pflegemüttern in Kleingruppen betreut. Sie erhalten geregelte Mahlzeiten und Kleidung, können Sport treiben und feiern gemeinsam Feste. Vor allem aber werden sie auch psychologisch begleitet. Sie lernen es, Pflichten wahrzunehmen und werden über ihre Rechte informiert.

In der im Zentrum integrierten Brückenschule werden die Kinder je nach Alter und Bildungsniveau individuell gefördert. Ziel ist es, sie so vorzubereiten, dass sie die Regelschulen in der Umgebung besuchen und so einen ersten Schritt zurück in die Gesellschaft machen können.

missio München fördert die wertvolle Arbeit der Salesianer Don Boscos bereits seit vielen Jahren. Auch für die nächsten drei Jahre unterstützt missio bei den laufenden Kosten für
• Gehälter der Pflegekräfte, Lehrer, Köche und sonstigen Mitarbeiter
• Unterbringung, Verpflegung und medizinische Versorgung der Kinder
• Kleidung und Schulmaterial
mit einem Betrag in Höhe von 20.000 Euro jährlich.

Dies entspricht zirka 285 Euro pro Kind. Durch die individuelle Förderung und werteorientierte Betreuung bekommen die Mädchen und Jungen neben einer guten (Schul-) bildung auch ein Gefühl für Stabilität und Sicherheit. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit sie ihr Leben künftig eigenverantwortlich gestalten können und sich nicht ihrem vermeintlichen Schicksal, einem Leben in Armut und Ausbeutung, ergeben.

Navajeevan bedeutet „Neues Leben“. Danke, dass Sie mit Ihrer Spende diesen sonst chancenlosen Kindern den Weg aus der Perspektivlosigkeit zurück in ein neues, besseres Leben ermöglichen!

Fotos: missio München

 >>PDF: pdfHier finden Sie die Informationen zum Projekt als pdf zum Download

Bei dem hier vorgestellten Projekt handelt es sich um eines der vielen Vorhaben, die wir im  Bereich "Bildung ermöglichen" fördern. Ihre Spende fließt in diesen Bereich. So ist sichergestellt, dass alle Vorhaben – auch das von Ihnen favorisierte – finanziert werden können.

Unterstützen Sie jetzt die Arbeit der missio-Projektpartnerinnen und -partner
 im Bereich Bildung! Herzlichen Dank! 

UNSERE BANKVERBINDUNG: 
missio München
Stichwort: Bildung ermöglichen
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen
ALTRUJA-PAGE-XQHC

­