Im westafrikanischen Niger kämpfen die Menschen vor allem gegen die Dürre im Land und den Terror islamistischer Truppen. Mangelernährung ist bei Kindern chronisch, weshalb die einheimische Ordensgemeinschaft Fraternité des Servantes du Christ ein Ernährungszentrum mit Kindergarten und Schule errichtet hat. Nach Aufbau einer Gemüsefarm sind nun nächste Schritte geplant. missio München unterstützt die Arbeiten in einem Folgeprojekt.
DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK
Land: Niger, Diözese Maradi
Projektsumme: 14.567 Euro - FOLGEPROJEKT
Zielgruppe: 200 Frauen der Gemeinde Saé Saboua
Ziel:
• Aufbau einer Gemüsefarm als Ausbildungsbetrieb für die Frauen
• Vermittlung von Kenntnissen zum Anbau von Gemüse und der ökologischen Bewirtschaftung von Feldern zur Sicherung der Ernährungsgrundlage der Familien
• Beitrag zur Entwicklung der Dörfer und Anerkennung der Frauen in der Gesellschaft
Maßnahmen:
• Fortsetzung der Ausbildung der Frauen in agro-ökologischen Anbaumethoden
• Bau eines Lagers für die Gemüseproduktion
• Kauf eines Ochsens, Karrens sowie Kauf von Saatgut und landwirtschaftlichen Geräten
Die Situation vor Ort
Das westafrikanische Niger in der Sahelzone ist gemäß HDI Index, der Messzahl für den Entwicklungsstand eines Landes, das ärmste Land der Erde. Die Menschen kämpfen gegen den Terror islamistischer Truppen und die Dürre im Land. Mangelernährung und Vitaminmangel sind vor allem bei den Kindern chronisch und die Sterblichkeitsrate ist hoch.
Die Bemühungen des Staates im Bildungssektor sind unzureichend; dabei sind besonders die Mädchen benachteiligt. Sie gehen nicht zur Schule und werden oft früh verheiratet. 80 Prozent der Frauen in Niger können nicht lesen und schreiben. Für die Versorgung der Kinder sind sie fast ausschließlich alleine verantwortlich.
„Die Frauen können finanziell auf eigenen Füßen stehen, zum Unterhalt der Familie beitragen
und vor allem ihren Kindern Bildung ermöglichen.“Sr. André Marie Wellinde, Projektleiterin Fraternité des Servantes du Christ, Niger, Diözese Maradi
Was unsere Projektpartner tun
In der Diözese Maradi, an der Grenze zu Nigeria, unterstützen 33 Schwestern der einheimischen Ordensgemeinschaft Fraternité des Servantes du Christ die Bemühungen der katholischen Kirche, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern.
Der Aufbau einer Gemüsefarm, in der Gemeinde Saé Saboua, im Zentrum der Region Maradi, ist eines der Projekte, mit dem die Schwestern vor allem Frauen ermutigen möchten, sich wirtschaftlich auf eigene Füße zu stellen und ihren Platz in der Gesellschaft zu behaupten. Je 40 Frauen bewirtschaften eine Feldparzelle auf der Farm und bauen dort unter fachkundiger Anleitung Gemüse an.
Im vergangenen Jahr konnten sie bereits erste Ernteerträge auf den lokalen Märkten verkaufen und mit den Erlösen Bohnen- und Erdnusssaatgut für die nächste Aussaat erwerben. Ermöglicht wurde die Ausbildung der Frauen und der Aufbau der Gemüsefarm auch dank der großherzigen Unterstützung vieler Spenderinnen und Spender von missio München.
Wie Sie helfen können
Die Schwestern und Frauen arbeiten Hand in Hand und sind durch die sichtbaren Fortschritte motiviert, den Ausbau der Farm weiter voranzutreiben. Folgende nächste Schritte sind geplant:
- Wartung der Tröpfchenbewässerungsanlage
- Fortsetzung der Ausbildung der Frauen in agroökologischen Anbaumethoden
- Bau eines Lagers zur Sicherung der Gemüseproduktion
- Kauf eines Ochsens und Karrens zum Transport der Produkte
- Kauf von landwirtschaftlichen Geräten wie Harken, Spitzhacken und Schubkarren
- Kauf von Saatgut
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und besonders der tragische Tod von Sr. Marie-Catherine Kingbo, der Gründerin des Ordens und Leiterin des Projektes, erschwerten die Durchführung in den vergangenen beiden Jahren. Die Nachfolgerin, Schwester. Marie Wellinde, möchte das Herzensprojekt ihrer verstorbenen Mitschwester fortführen und bittet missio München um Unterstützung für die geplanten Vorhaben in Höhe von 14.567 Euro.
Mit dieser Hilfe werden die Frauen langfristig in der Lage sein, ihre Feldparzellen eigenständig und nachhaltig zu bewirtschaften und ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Durch die erzielten Einkommen leisten sie bereits jetzt einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ihrer Familien und der Anerkennung der Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft.
Wenn auch Sie die Frauen dabei unterstützen möchten, aktiv bei der Gestaltung ihrer künftigen Lebensbedingungen mitzuwirken, danken wir Ihnen von Herzen für Ihre Spende!
Fotos: Jörg Böthling/missio München
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt als pdf zum Download>>
Bei dem hier vorgestellten Projekt handelt es sich um eines der vielen Vorhaben, die wir im Bereich"Lebensgrundlagen schaffen" fördern. Ihre Spende fließt in diesen Bereich. So ist sichergestellt, dass alle Vorhaben – auch das von Ihnen favorisierte – finanziert werden können.
Unterstützen Sie jetzt die Arbeit der missio-Projektpartnerinnen und -partner
im Bereich Lebensgrundlagen schaffen! Herzlichen Dank!
UNSERE BANKVERBINDUNG:
missio München
Stichwort: Lebensgrundlagen schaffen
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen
ALTRUJA-PAGE-BLL4