Madagaskar leidet unter einer jahrelangen schweren Dürre. Dazu kommt allgegenwärtige Armut: Das führt zu einer lebensbedrohlichen Lage für die Bevölkerung, insbesondere im Süden des Landes. Zehntausende sind auf der Flucht - und landen unter anderem in der Diözese Morondava, die sich um die Notbedürftigen zu kümmern versucht.
DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK
Land: Madagaskar / Diözese Morondava
Projektsumme: 45.000 Euro
Zielgruppe: 30.000 Zuwanderer im Urwaldgebiet der Region Morondava sowie Ortsansässige
Ziele:
• Verhindern der Hungerkatastrophe
• Trinkwasserversorgung für zwölf Dorf-Siedlungen
• soziale Integration der Zuwanderer
• Wiederaufbau und Belebung verwüsteter Gegenden
Maßnahmen:
• Kauf und Verteilung von 1.470 Säcken Reis à 50 kg
• Bau von zwölf verschalten Brunnen
Die Situation vor Ort
Nach fünf aufeinander folgenden Jahren fast ohne Regen wird der Süden von Madagaskar derzeit von der schwersten Dürre seit vier Jahrzehnten heimgesucht. Die von der Landwirtschaft abhängige Bevölkerung ist mit einer katastrophalen Situation konfrontiert. Dringend benötigte Hilfsgüter erreichen die Menschen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie oft zu spät.
Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge sind mehr als eine Million Menschen im Süden des Landes von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Auch die diesjährige Ernte wird ausfallen und die Viehzucht ist stark gefährdet.
Viele Menschen können im Moment nur zwei bis drei Mal in der Woche etwas essen. Gleichzeitig sind die Preise für Reis, Zucker und Öl stark gestiegen. Trotz dieser verheerenden Lage sind mehr als 30.000 Binnenflüchtlinge aus den Wüstenregionen Fort Dauphin und Tulear in den Südwesten nach Morondava geflohen. Aufgrund von Bodenerosion und schweren Sandstürmen werden immer größere Flächen unbewohnbar. Die Familien sind gezwungen, ihre Dörfer zu verlassen und gehen bis zu 2.000 km zu Fuß, um sich in den Urwaldregionen der Diözese Morondava niederzulassen.
Um Erdnüsse und Mais anzupflanzen brennen sie immer neue Waldgebiete ab. Dies hat zu großen Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung geführt. Bei ihr sind die Migranten als Zerstörer des Waldes und Diebe verpönt. Aus Hunger und Not überfallen Familienväter Busse mit Reisenden, aber auch Menschen auf den Straßen. Viele Männer sitzen in Gefängnissen, während Mütter und Kinder ohne Hilfe in den informellen Siedlungen leben.
„Langfristig helfen den Menschen in Madagaskar nur Projekte, die den Kampf gegen die Wüstenbildung unterstützen.“
Mgr. Marie Fabien Raharilamboniaina
Was unsere Projektpartner tun
Die Diözese engagiert sich für die soziale Integration der Zuwanderer und wirbt bei Ortsansässigen um Verständnis für deren Anliegen. Um die akute Not zu lindern, verteilt die Diözese in den Siedlungen, Schulen und Gefängnissen alle zwei Wochen Reis für 5.000 Menschen. Bischof Mgr. Marie Fabien Raharilamboniaina ist sich bewusst, dass diese Hilfen die Situation der Menschen nur vorübergehend verbessern. Langfristig setzt er sich deshalb außerdem für die Aufforstung und Bepflanzung der von den Migranten bewohnten Gebiete ein, so dass die Zuwanderer bleiben können und die Region vor weiterer Erosion und Wüstenbildung bewahrt wird.
Wie Sie helfen können
Die allgegenwärtige Armut in der Diözese spitzt sich durch die beispiellose Dürre zu einer lebensbedrohlichen Lage für die gesamte Bevölkerung zu. Um ca. 30.000 Menschen in zwölf inoffiziellen Dorf-Siedlungen vor Unterernährung und Hunger zu bewahren sollen 1.470 Säcke Reis à 50 Kilogramm gekauft und verteilt werden. Mit einem Sack Reis kann die Ernährung einer sechsköpfigen Familie im Durchschnitt für einen Monat gesichert werden.
Um zudem die Trinkwasserversorgung der Bewohner zu gewährleisten, möchte die Diözese in den zwölf Siedlungen jeweils einen Brunnen (ca. 1 m breit und 12 m tief) bauen. Aus den Brunnen können die Menschen mit Eimern sauberes Wasser zum Trinken schöpfen und auch ihr angebautes Gemüse bewässern. So sind sie in der Lage sich selbst zu versorgen.
Ihre Spende bewahrt Menschen vor einer akuten Hungersnot und unterstützt sie dabei, die Herausforderungen in der neuen Umgebung zu bewältigen. Dafür danken wir Ihnen von Herzen!
Hier können Sie sich alle Informationen im Überblick als pdf herunterladen >>
Unterstützen Sie jetzt die Arbeit der missio-Projektpartnerinnen und -partner! Herzlichen Dank!
UNSERE BANKVERBINDUNG:
missio München
Stichwort: Hungersnot Madagaskar
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen
ALTRUJA-PAGE-LBVA