Gebete und Liturgie

Übungs- und Begleitheft für Gruppenverantwortliche

Exerzitien CoverMitten im Alltag bietet sich mit dem ökumenisch-geistlichen Übungsweg "leben-entfalten" die Möglichkeit, feinfühlig zu werden für die Gegenwart Gottes. Es geht darum, Gottes Spuren im persönlichen Leben und in seiner Schöfpung zu entdecken. Die Exerzitien im Alltag wollen ein Erfahrungsweg sein, Gott aus dem Leben heraus und das Leben von Gott her zu verstehen. Sie können zugleich auch ein Verwandlungsweg sein, sich seiner Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft bewusst zu werden.

Als Hintergrundfolie für den Übungsweg dienen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 in der sogenannten Agenda 2023 beschlossen hat. Im Kern geht es um die herausfordernde Aufgabe, unsere Zukunft sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Die SDGs haben vielfach einen engen Bezug zu dem, was Christinnen und Christen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gottes Schöpfung und einem gerechten sowie friedvollen Zusammenleben der Menschheitsfamilie wichtig ist. 

Unterschiedliche Texte, vor allem aus der Bibel, und verschiedene Nachhaltigkeitsziele regen zum Nachdenken an: Wie kann sich bei uns und dieser Welt Leben im Sinne Gottes in die Zukunft hinein entfalten? Wo sind wir gefragt uns zu verändern, damit Leben nicht zugrunde geht, sondern aufblüht? Geistliche Übungen leiten uns an auf unsere Lebensgrundlagen, unsere Lebenspotenziale, unsere Lebensbrüche und Wege zur Lebensfülle zu schauen.

Die Exerzitien "leben-entfalten" sind in ökumenischer Zusammenarbeit mit Mission Eine-Welt entwickelt und in einem Online-Format in der Fastenzeit 2022 verwirklicht worden.  

 

Das Übungsheft
Übungsheft - Exerzitien im Alltag

 Übungsheft zum Download>>

Materialien aus dem Übungsheft

 

Das Begleitheft
Begleitheft - Exerzitien im Alltag
 

Begleitheft zum Download>>

Materialien aus dem Begleitheft:

dcd09b9491f286d26b92a386bbe11b7d_w720_h369_cp missio München - Gebete und Liturgie

Ökumenisches Friedensgebet 2023

Allmächtiger Gott,
Fürst und Herr des Lebens,
taufe uns mit deinem Frieden

Wir brauchen Frieden, im Südsudan
und in so vielen Regionen unserer Welt.
Gegen unsere Ängste preisen wir Gottes Macht.
Gegen Selbstgefälligkeit und Hass,
preisen wir die Liebe Christi.
Gegen Sinnlosigkeit und Gewalt, preisen wir die verwandelnde
Gegenwart des Heiligen Geistes.

Wir gedenken unserer Geschwister,
die durch Gewalt vertrieben wurden,
die in den sumpfigen und überschwemmten Niederungen
ihrer Heimat
und in den Flüchtlingssiedlungen ihrer Nachbarländer
Ruhe und Frieden suchen,
die nicht mehr wissen, was sie tun sollen,
weil Schmerz und Tränen ihr tägliches Brot geworden sind.
Gib denen, die ungerechte Gewalt ausüben, die Einsicht,
dass ein gutes Leben ein gemeinsames Leben ist.

Gott, lass uns Frieden stiften und nicht den Krieg fördern.
Lass uns versöhnen und nicht beitragen zu Spaltungen
zwischen Menschen, Gruppen und Völkern.
Erneuere unsere Herzen und Hände
mit deiner Liebe und Barmherzigkeit.
Hilf uns, nicht nur über Frieden zu reden,
sondern mit aller Kraft für ihn zu arbeiten

Gott, lass deinen Frieden einkehren in unsere Familien,
in unsere Kirchen und in unsere Welt.
Mache uns zu Werkzeugen deines Friedens,
wo immer wir sind und was immer wir tun.

Amen.


Die Autoren

Zu den Autoren: Das Friedensgebet 2023 ist ein Geschenk des Südsudanesischen Kirchenrats, verfasst von:
- Erzbischof Dr. Stephen Ameyu Martin Mulla, Juba (Katholische Kirche)
- Erzbischof Dr. Justin Badi Arama, Juba (Episkopalkirche)
- Bischof em. Dr. Isaiah Majok Dau, Juba (Pfingstkirche)

Der Südsudanesische Kirchenrat ist ein ökumenisches Gremium, das sich aus sieben Mitgliedskirchen und assoziierten Kirchen zusammensetzt. Er kann auf ein starkes Erbe in den Bereichen Friedensförderung, Versöhnung und Lobbyarbeit verweisen. Die Geschichte des 2013 gegründeten Südsudanesischen Kirchenrats geht zurück auf den 1965 im damaligen Gesamtsudan von der katholischen, der episkopalen und der presbyterianischen Kirche ins Leben gerufenen Sudanesischen Kirchenrat.

 

Das Land

Die Republik Südsudan wurde nach einem Referendum der südsudanesischen Bevölkerung am 9. Juli 2011 unabhängig vom Sudan. Schätzungsweise 11,2 Mio. Menschen (2020) leben hier auf 644.329 km². Mehr als ¾ der Bevölkerung gehören christlichen Kirchen an. Zahlreiche ungeklärte Konflikte und der Kampf um Ressourcen und Macht mündeten im Dezember 2013 in einen Bürgerkrieg. Trotz zweier Friedensabkommen ist das Land bis heute von Gewalt gekennzeichnet. Korruption, mangelhafte Infrastruktur sowie Folgen des Klimawandels tragen zusätzlich zum Leid der Menschen bei.

>>Ökumenisches Friedensgebet 2023 zum Download

 

Bestellen Sie das gedruckte Faltblatt kostenlos und auch in größerer Stückzahl: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Friedensgebete der vergangenen Jahren mit weiterführenden Infos und zum Download finden Sie hier >>

 



 

Beten - Zur Ruhe kommen - Leben verändern

missio muenchen frauenliturgie 1Die bisherige Frauengebetskette erhält einen neuen Namen: missio-Frauenliturgie!

"missio" steht dabei für unseren weltweiten Horizont und für unsere Verbundenheit mit den Frauen in aller Welt. Wie bisher stehen Frauen aus dem jeweiligen Partnerland des Monats der Weltmission im Mittelpunkt unseres Gebets, unserer Inspiration und unserer Solidarität.
"Frauenliturgie" meint, dass wir eine Liturgie von Frauen für Frauen entwickelt haben. Sie ist gedacht für Frauengruppen der Verbände, aber auch für Gruppen in Pfarreien, in Schulen und in Gebets- und Gesprächskreisen.
Die WortGottesFeier wurde in Kooperation von missio München und missio Aachen, dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) und der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) erarbeitet. 

ZEUGIN SEIN!
"Auch soll das Zeugnis von Frauen nicht zulässig sein, wegen der ihrem Geschlecht eigenen Leichtfertigkeit und Dreistigkeit." Das Zitat des Geschichtsschreibers Flavius Josephus kann als repräsentativ gelten für die antike Abwertung von Frauen: Frauen zur Zeit Jesu besaßen kein Zeugnisrecht und ihr Zeugnis war wertlos in einer patriarchalen Umwelt.
Doch Jesu Umgang mit Frauen, seine Botschaft der gleichen Würde, des gleichen Werts aller Menschen als Kinder Gottes, war neu und anders, wie das Lied der Maria es beschreibt: "Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen": Frauen begleiteten Jesus als seine Jüngerinnen, Frauen bezeugten den Glauben. Vom lebendigen Zeugnis der Frauen lebt die Kirche auch heute, so etwa in Nairobi, wohin uns der Monat der Weltmission in diesem Jahr führt. Diese beeindruckenden Frauen sind es, die in ihrem vielfältigen Engagement dem Evangelium unter ihren Mitmenschen ein Gesicht geben.

Die Materialien zur Frauenliturgie finden Sie hier zum Download:
pdfFrauenliturgie zum Weltmissionsmonat 2022 (pdf, 860 KB)
pdfAktionskarte zur Frauenliturgie Weltmissionssonntag (pdf, 666 KB)
pdfText zum Lied der missio-Frauenliturgie "Ich bin frei" (pdf, 1.51 MB)

Das ökumenische Friedensgebet finden Sie hier >> auf dieser Seite zum Download. Sie können es auch in höherer Stückzahl kostenlos im >> missio-shop bestellen.

So klingt das Lied der missio-Frauenliturgie:

Hier finden Sie >> alle Informationen und Materialien zum Weltmissionsmonat

a680806226007e7583d7420f448e8b67_w720_h369_cp missio München - Gebete und Liturgie

Das Team der missio-Bildungsabteilung war zu Gast bei Radio Horeb, um dort anhand der Stationen des Kreuzweges Jesu seinen Leidensweg gemeinsam nachzuempfinden.

Hier können Sie den ganzen Beitrag anhören:

Laden Sie sich den Flyer zum Thema Flucht aus Kriegsgebieten herunter:
pdfKreuzweg-zum-Thema-Flucht-aus-Kriegsgebieten.pdf

 

21218ddc9a6ab746301670387b5bdac1_w720_h369_cp missio München - Gebete und Liturgie

Unsere jährlichen Gebetshefte mit Segenswünschen, Psalmen und Gebeten aus Afrika, Asien und Ozeanien laden jeden ein, sich an Worte und Gedanken anderer Menschen und Kulturen anzulehnen, Trost zu schöpfen und Kraft zu tanken. Ein wertvoller Begleiter für alle Interessierten, für Besuchsdienste in Pfarrgemeinden oder zum Einsatz in der Krankenhausseelsorge.

Krankengebete 2021

Neues Gebetsheft 2021!

Die ausgewählten Gebete von Menschen aus unseren Projektländern 
mögen in schwierigen Situationen der Seele Ruhe verschaffen –
aus der Gewissheit heraus, dass uns von Gott her die Hoffnung gegeben ist. 

Das Gebetsheft kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenlos bestellt werden, auch in größerer Stückzahl.
(Gerne senden wir Ihnen – so lange der Vorrat reicht - Gebete aus den Vorjahren zu.) 

50b9943f647552e6b815d5ccffaa0cf7_w720_h369_cp missio München - Gebete und Liturgie

"Mission beginnt im Herzen",

sagte der emeritierte Papst Benedikt XVI. Mission ist also eine Herzensangelegenheit, die Botschaft der Liebe Gottes zu den Menschen der ganzen Welt zu verkünden. Als päpstliches Missionswerk will missio München dazu beitragen, durch die Unterstützung der Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien das Leben und den Alltag der Menschen zu verbessern und im Geiste des Evangeliums zu bereichern. Auf diesen Seiten bieten wir Ihnen Gebete und Liturgie für Gebetskreise, Gottesdienste und individuelle spirituelle Einkehr.


Perlen des Lichts

perlen klein JBOGebete wirken – davon sind wir überzeugt! Deshalb bilden wir von missio München zusammen mit Ihnen und unseren Partnerinnen und Partnern in Afrika, Asien und Ozeanien die Gebetsgemeinschaft „Perlen des Lichts“. Wir stellen Ihnen jeden Monat in einer Karte ein missio-Projekt vor und laden zu einem Gebet in Verbundenheit und Solidarität mit den Helferinnen und Helfern vor Ort ein. Machen Sie mit! Wann und in welchem Rahmen Sie sich den Gebeten widmen, ist Ihnen überlassen - es kann täglich sein oder beispielsweise immer sonntag, allein, im Familien-, Freundes- oder Frauenkreis - es gibt kein festes Ritual. 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenfrei eine Perlenkette und monatlich erscheinende Gebetskarten. Hier finden Sie weitere Informationen und das Gebet des laufenden Monats. >> 


Exerzitien im Alltag "leben entfalten"

Exerzitien CoverMitten im Alltag bietet sich mit dem ökumenisch-geistlichen Übungsweg "leben-entfalten" die Möglichkeit, feinfühlig zu werden für die Gegenwart Gottes. Es geht darum, Gottes Spuren im persönlichen Leben und in seiner Schöfpung zu entdecken. Die Exerzitien im Alltag wollen ein Erfahrungsweg sein, Gott aus dem Leben heraus und das Leben von Gott her zu verstehen. Sie können zugleich auch ein Verwandlungsweg sein, sich seiner Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft bewusst zu werden.

Als Hintergrundfolie für den Übungsweg dienen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 in der sogenannten Agenda 2023 beschlossen hat. Im Kern geht es um die herausfordernde Aufgabe, unsere Zukunft sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Die SDGs haben vielfach einen engen Bezug zu dem, was Christinnen und Christen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gottes Schöpfung und einem gerechten sowie friedvollen Zusammenleben der Menschheitsfamilie wichtig ist. 

Unterschiedliche Texte, vor allem aus der Bibel, und verschiedene Nachhaltigkeitsziele regen zum Nachdenken an: Wie kann sich bei uns und dieser Welt Leben im Sinne Gottes in die Zukunft hinein entfalten? Wo sind wir gefragt uns zu verändern, damit Leben nicht zugrunde geht, sondern aufblüht? Geistliche Übungen leiten uns an auf unsere Lebensgrundlagen, unsere Lebenspotenziale, unsere Lebensbrüche und Wege zur Lebensfülle zu schauen.

Die Exerzitien "leben-entfalten" sind in ökumenischer Zusammenarbeit mit Mission Eine-Welt entwickelt und in einem Online-Format in der Fastenzeit 2022 verwirklicht worden.  

Alle Materialien und weitere Informationen finden Sie hier>>


Unterkategorien

missio for kids - unsere Materialien

0cab2354a37b8cd6d8022dece10ad598_w720_h369_cp missio München - Gebete und Liturgie

Spirituelle Elemente

Hier finden Sie verschiedene Bausteine für Kinder und Familien zu den Themen "Frieden", "Solidarität", "Unterwegs-Sein" und "Miteinander". Werden Sie Teil der weltweiten Gebetsgemeinschaft!

Leporello

Leporello "Ökologie & Spiritualität"

Mit diesem Leporello zu "Ökologie & Spiritualität" lädt missio München dazu ein, den Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi und die Bedeutung der Papst-Enzyklika Laudato si für unser Leben zu entdecken.

­