Schulen

1fd42b39a1537ac919b542222ab4f34b_w700_h369_cp missio München - Schulen

P-Seminar "Teamplayer gesucht" zu Besuch bei missio

missio - glauben. leben. geben. So steht es zumindest über der Eingangstür, doch was kann man sich darunter vorstellen? Wir, das P-Seminar "Teamplayer gesucht" vom Dom-Gymnasium Freising wussten zuvor noch nicht so recht, was uns erwartet und so ließen wir den Berufsinformationstag bei missio einfach auf uns zukommen.

Nach einer kurzen Einführung in die Landschaft der katholischen Hilfswerke in Deutschland, erfuhren wir mehr über die Geschichte von missio. Besonders interessant war der Wandel des Missionsverständnisses. Hierzu haben wir uns verschiedene Bausteine, aber auch Stolpersteine angeschaut, die für die Entwicklung der Missionsarbeit wichtig waren. In diesem Zusammenhang ist mir vor allem das Zitat "Dialog auf Augenhöhe- Jede Kultur hat ein Recht auf Individualität" in Erinnerung geblieben. Voneinander lernen und Miteinander lernen sind dabei wichtige Begriffe. Was einmal als schlichte Möglichkeit den eigenen Glauben zu verbreiten begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem sehr offenen und international aktiven Hilfswerk entwickelt: missio.

Anschließend haben uns Mitarbeiterinnen aus den unterschiedlichen Bereichen (Marketing-, Auslands-, Bildungs- und Kommunikationsabteilung) besucht, um uns etwas über ihre jeweiligen Berufe und die vorangegangene Ausbildung zu erzählen. Bei den Vorträgen wurde vor allem eines deutlich: Das Studium ist die Grundvoraussetzung, aber viele Praktika und ehrenamtliches Engagement können sich später auszahlen und verhelfen oft zu einem Job.

Am interessantesten war für mich die Vorstellung der Auslandsabteilung, die von den ca. 1600 Anträgen nur die Hälfte annehmen können. Es muss also sorgsam ausgewählt werden. Ein ständiger Dialog mit den Partnern ist nötig und die Überprüfung der Arbeit bei längeren Projekten. Schließlich haben die Mitarbeiter einmal im Jahr die Möglichkeit in diese Länder zu reisen, um sich mit den Projektpartnern vor Ort auszutauschen und sich ein Bild über die aktuelle Lage machen zu können.

Ich war nicht nur von dem tollen Empfang mit Kaffee, Tee und Keksen begeistert, sondern auch von den Berichten über die vielseitigen und spannenden Tätigkeiten bei missio. Auch habe ich viel Neues gelernt, so wusste ich vorher beispielsweise nicht, dass die sechs großen Hilfswerke das Jahr untereinander aufgeteilt haben, wonach missio der Oktober "gehört", in welchem im Rahmen des Weltmissionssonntags verstärkt Spendenbriefe geschrieben werden dürfen. Ich muss allerdings zugeben, ich war sehr überrascht, dass es mir so gut gefiel, da ich zu Anfang dachte, die Arbeit von Missio würde mich nicht allzu sehr interessieren. Jedoch hatte ich mich getäuscht.

Allerdings musste ich auch feststellen, dass diese Berufe für mich eher nicht in Frage kommen, weil ich gerne etwas mit oder für Tiere machen möchte und mich auch ein Theologiestudium nicht wirklich reizt, was hierfür fast schon Grundvoraussetzung ist. Aber es kommt ja sowieso immer alles anders als geplant.

b6f0267318f41a05318e9d486fadea44_w720_h369_cp missio München - Schulen
94341dec1a3068ee500e1304a09a56c6_w720_h369_cp missio München - Schulen
f42df66a5166f3bb134229140ba4ee38_w680_h340_cp missio München - Schulen

Der Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern ist missio sehr wichtig. Wir bieten Ihnen fachliche Vertiefung in die Themen der Weltkirche und praktische Kooperationsmöglichkeiten – Sie zeigen uns die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis.
Unsere Referentinnen und Referenten arbeiten dabei mit den Schulreferaten der bayerischen Diözesen und dem rpz Bayern zusammen.

Gerne bieten wir auch einen Besuch im Haus der Weltkirche für die Religionsfachschaft Ihrer Schule an. Kommen Sie dazu gerne auf uns zu.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

4bc8cf8d6c2889aa54448af5456afd7b_w300_h369_cp missio München - Schulen

 

weiterfuehrende schulen w und p seminare

missio ist Ihr externer Kooperationspartner in den W- und P-Seminaren der gymnasialen Oberstufe

Die Zusammenarbeit reicht vom inhaltlichen Input durch unsere Referenten bis zur Begleitung der gesamten Projektphase.

Zu den vielfältigen Möglichkeiten gehören zum Beispiel ein Besuch im Haus der Weltkirche, Einheiten durch unsere Referenten an Ihrer Schule oder ein Berufsinformationstag, wie ihn die Teilnehmer des P-Seminars "Teamplayer gesucht" vom Dom-Gymnasium Freising bei missio erlebt haben. 

 

Kommen Sie schon in der Planung der Seminare auf uns zu.

Wir unterstützen Sie gerne auf Grundlage unserer breiten Erfahrung in der Kooperation mit unseren schulischen Partnern.

  

Beispiel: Indienreise als Höhepunkt eines P-Seminars am Gymnasium Schäftlarn

Im November 2018 haben zwölf Schüler des Gymnasiums Schäftlarn im Rahmen ihre P-Seminars eine Reise zu ihrer Partnerschule im indischen Bistum Khammam unternommen. Die Schule und die Diözese Khammam sind einander seit langer Zeit verbunden. Gemeinsam mit dem Benefizverein des Bayerischen Fernsehens, Sternstunden e.V., mit „The Life to Share e.V.“ und missio München hat das bayerische Gymnasium den Bau der „Stella Maris English Medium High School” in Morampalli Banjara finanziert.

Ganzheitliche Entwicklung in einer strukturschwachen Region

Während ihres Aufenthalts haben die Elftklässler mehr über das Engagement der katholischen Kirche für die Bildung der unteren Kasten erfahren und sehr persönliche Einblicke in die indische Kultur gewonnen. „Bildung ist essentiell für eine eigenständige soziale, wirtschaftliche, kulturelle und spirituelle Entwicklung der Menschen in den strukturschwachen Regionen Indiens“, betont Bischof Paul Maipan bei einem Treffen. In seiner Diözese Khammam setzt er sich seit über 20 Jahren für dieses Anliegen ein. Zu Beginn seiner Amtszeit existierte im gesamten Bistum lediglich eine Schule, die auch für Menschen aus den unteren Kasten offen war. Mittlerweile sind es 18, darunter die „Stella Maris English Medium High School” in Morampalli Banjara.

Fotos: missio München                                     

Neben gemeinsamen Aktivitäten wie Tribal-Tänzen in einem Internat nahe Khammam und deutsch-indischen Selfie-Sessions im Schulbus, lernten die Schüler auch die Probleme ihrer Altersgenossen kennen. So sind Leonie und Katja in Stella Maris mit einer jungen Frau ins Gespräch gekommen, die sie in das Haus ihrer Familie in einem Dorf nahe der Schule eingeladen hat.

„Wir sind zutiefst beeindruckt, mit welcher Zielstrebigkeit und welchem Enthusiasmus unsere Partnerin ihre Ziele verfolgt. Ihre beruflichen Wünsche sind unseren sehr ähnlich, die Lebensumstände aber viel schwieriger", stellen die Schäftlarner Schülerinnen fest.

Das ist auch die Erfahrung der übrigen Reiseteilnehmer: Letztlich kämpfen alle Jugendlichen, egal in welchem Land, für ihren persönlichen Traum. Um ihre indischen Partner bei der Verwirklichung ihrer Ziele zu unterstützen, werden die Schüler aus Schäftlarn bis zu ihrem Abitur eine Imagebroschüre erstellen und Vorträge über die Schulpartnerschaft halten. Amelie und Marie hoffen, so auch neue Spender ansprechen zu können: „Wir wollen unseren Partnern etwas zurückgeben für die große Gastfreundschaft und Offenheit, die wir erfahren haben."

Spendengelder für Bildungsprogramme

Neue Gelder aus Schäftlarn sind im Bistum Khammam gut angelegt: Stella Maris benötigt für den gerade neu eröffneten zweiten Stock gut ausgestattete Klassenzimmer und einen Computerraum. Zudem wird ein Internat angebaut. Auch andere sozial schwache Gegenden im Bistum brauchen Schulen. Viele Kinder aus den Dörfern arbeiten auf dem Feld, anstatt in die Schule zu gehen. Durch Einrichtungen wie Stella Maris bekommen sie eine Chance.

Hinweis: Die Begleitung dieser Reise durch missio München kam auf Anfrage des Gymnasiums Schäftlarn zustande und ist in dieser Form bisher einmalig.

 Weiterführende Informationen:

Gymnasium Schäftlarn

Bericht über die feierliche Übergabe der Imagebroschüre

 

b882a78da24b146ec20ee6bccdf54b2c_w700_h369_cp missio München - Schulen

Titel Workshops(M)eine Welt im Klassenzimmer.
Kommen Sie mit Ihrer Klasse in das Haus der Weltkirche!
Erfahren Sie einen Perspektivwechsel und lassen Sie sich mitnehmen von unserer Vision der EINEN Welt für alle.

Unsere Workshops

  • eignen sich für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen
  • greifen Lehrplaninhalte verschiedener Fächer auf
  • sind für nicht konfessionellen und konfessionellen Unterricht geeignet
  • finden im Haus missio in München in der Nähe des Hauptbahnhofs statt, ggf. auch an Schulen im Großraum München
  • sind kostenlos
  • sind Teil unseres Bildungsauftrags und werden vor allem über Spenden finanziert                                                                              

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Workshops 

 


Sie können nicht zu uns kommen?
Wir kommen mit unserer multimedialen Erlebniswelt missio for life zu Ihnen.

missio for life


Sie suchen Unterrichts-Material? 
In unserer missiothek finden Sie Publikationen rund um die Eine Welt.

missiothek

da7790a93484f2d7704255a6a1fa794e_w720_h369_cp missio München - Schulen

Weil missionarisches Handeln aus der Begegnung lebt, gehört es zum Auftrag von missio, Schüler für die Themen der Weltkirche zu sensibilisieren und zu begeistern. Unsere Themen: Menschenrechte, interreligiöser Dialog, Migration und Flucht, Mission, interkulturelle Begegnung, Konflikt und Frieden sowie weltkirchliche Spiritualität. Wir bieten Ihnen Unterrichtsmaterial, Klassen-Workshops und Lehrerfortbildungen und sind Ihr externer Kooperationspartner in den W- und P-Seminaren der gymnasialen Oberstufe.


missio-Jugendaktionen

Zum Monat der Weltmission im Oktober gibt es jedes Jahr eine eigene Jugendaktion. Aktuell ist dies das Mitmach-Heft zum Thema Menschenhandel "Kitwanas rätselhaft-riskante Reise". In diesem interaktiven Rätsel-Abenteuer schlüpfen die Spielenden in die Rolle Kitwanas, der in Nairobi von einem alten Mann entführt wurde, um für ihn als Arbeitssklave zu schuften. Um ihn sicher nach Hause zurückzubringen, müssen die Spielenden Orte erkunden, Gegenstände untersuchen, Textabschnitte kombinieren, Entscheidungen treffen, Hinweise finden und Rätsel lösen. So decken sie gemeinsam nach und nach die Geschichte Kitwanas auf und helfen ihm, sich aus den Fängen des Menschenhandels zu befreien.

Jugendaktion 2022: Kitwanas rätselhaft-riskante Reise

Jugendaktion Cover 2022
In dem 40-seitigem Heft lesen und erleben die Spielenden sowohl gute als auch erschütternde Momente aus dem Leben Kitwanas nach. Die Erzählung basiert auf dem Aufklärungsfilm "Kitwanas Journey" des HAART-Projekts Kenya und damit auf einer wahren Geschichte.

pdfMitmach-Heft

pdfLösung für Mitmach-Heft

pdfBegleitbrief zum Mitmachheft

 

  

Die Jugendaktionen der vergangenen Jahre gibt es hier:


 Aktuelles Unterrichtsmaterial

31a3413b0df06ef434b8faeca9ec3077_w720_h369_cp missio München - Schulen

SchülerInnen in der EINEN Welt

Beinahe täglich begegnen Kinder an ihrem Wohnort, in der Schule und in den Medien Menschen aus fernen Ländern, mit fremden Kulturen. Dies ist einerseits spannend und interessant, andererseits kann es auch befremden und verunsichern. Gerade Kinder, Schülerinnen und Schüler sind offen und neugierig auf alles, was sie nicht kennen. Sie wollen mehr erfahren und Neues lernen. Machen Sie sich mit den Kids auf den Weg, um deren Blick für die Eine Welt zu weiten!

Auf diesem Weg gilt es, Unbekanntes zu entschlüsseln, sich mit Fremden vertraut zu machen, Gemeinsamkeiten zu finden und sich mit den Kindern auf der ganzen Welt verbunden zu fühlen. Unsere Arbeitsblätter und Materialien sollen dabei eine Hilfe sein: 

missio for kids - unsere Materialien

0cab2354a37b8cd6d8022dece10ad598_w720_h369_cp missio München - Schulen

Spirituelle Elemente

Hier finden Sie verschiedene Bausteine für Kinder und Familien zu den Themen "Frieden", "Solidarität", "Unterwegs-Sein" und "Miteinander". Werden Sie Teil der weltweiten Gebetsgemeinschaft!

Leporello

Leporello "Ökologie & Spiritualität"

Mit diesem Leporello zu "Ökologie & Spiritualität" lädt missio München dazu ein, den Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi und die Bedeutung der Papst-Enzyklika Laudato si für unser Leben zu entdecken.

­