Welttag der Armen: "Wir müssen den Zugang zu Bildung möglich machen"
Welttag der Armen – Zum Welttag der Armen am Sonntag (19. November) fordert missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber ein größeres gesellschaftliches Engagement für Bildungsprojekte weltweit. "Bildung ist das zentrale Mittel gegen Armut. Daher müssen wir den Zugang zu Bildung in allen Teilen der Welt möglich machen", betont Monsignore Huber. "In vielen Gegenden dieser Welt ist der Schulbesuch noch immer ein Privileg, das vielen Kindern und Jugendlichen verwehrt bleibt. Die Folgen für die Zukunft dieser jungen Menschen sind verheerend."
Sternstunden unterstützt missio-Schulprojekt in Malawi
Kooperation – Die junge Pfarrei Benga im ostafrikanischen Malawi will die Grundschulbildung der Kinder in ihrer Gemeinde dringend verbessern. Die Unterstützung von Sternstunden hat es missio-Projektpartner Pater Manuel Hernandez jetzt ermöglicht, zwei Schulen mit weiteren Klassenräumen zu erweitern und bestehende Klassenräume mit dem Nötigsten auszustatten. Die bei der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks zuständige Projektmanagerin Marianne Lüddeckens überreichte Pater Hernandez am Montag (13. November) einen Scheck über 30.800 Euro.
Buchlesung – Er lebt zusammen mit zwei weiteren Mitbrüdern in einer Plattenbausiedlung in Leipzig. "Viele Wohnungen stehen leer und in einigen sind jetzt Flüchtlinge eingezogen. Ich interessierte mich für unsere Nachbarn, und so kamen wir ins Gespräch", sagte Bruder Andreas Knapp am Montagabend (6. November) bei der Präsentation seines Buches "Die letzten Christen" im Haus der Weltkirche in München. Sein Werk beschreibt den schleichenden Exodus der Christen des Nahen Ostens.
Steber & Partner Stiftung unterstützt Menschen auf den Philippinen
Engagement – "Kinder sind unsere Zukunft" – davon ist Anton B. Steber, Gründer der Steber & Partner Stiftung in Speyer, überzeugt. Überzeugt hat ihn auch die Arbeit der missio-Projektpartner, der Schwestern des Salvatorianerordens, die sich auf der philippinischen Insel Cebu für schutzbedürftige Kinder und Frauen einsetzen. Jetzt fördert die Stiftung das missio-Projekt.